China

Analyse

Analyse

EU-China-Gipfel bleibt nach frostigen Gesprächen ohne konkretes Ergebnis

Beim ersten persönlichen Treffen der EU und China wird klar: Auch von Angesicht zu Angesicht werden die Gespräche nicht automatisch einfacher. Die EU-Seite beklagt das Handelsdefizit, Xi geht nicht wirklich darauf ein. Neue Zollzahlen zeigen, wie groß das Problem tatsächlich ist.

Von Amelie Richter

Analyse

Batterietausch: Sinnvoll – aber noch zu umständlich

Der chinesische E-Auto-Hersteller Nio wird künftig mit den Autoherstellern Changan und Geely beim Batteriewechsel kooperieren. Hierzulande kommt diese Technologie zumindest für die deutschen Autobauer nicht infrage. In China womöglich aber schon.

Von

Analyse

VW bleibt bei Union ein nachhaltiges Investment

Mit der bestandenen Sonderprüfung seines Werks in Xinjiang hat VW wieder etwas mehr Luft, auch das Vertrauen der Investoren ist gestärkt. Doch der Standort hat weiter das Potenzial, den Konzern in Schwierigkeiten zu bringen.

Von

Solarpanels aus China: Abhängigkeitsfaktor für EU
Analyse

Große Teile der Solarbranche lehnen Strafzölle ab

Die Solarbranche streitet um den Umgang mit der Konkurrenz aus China. Denn die Firmen sind unterschiedlich betroffen. Während die Hersteller leiden, profitiert das Downstream-Segment von den günstigen Preisen.

Von Christiane Kuehl

European Commission President Ursula Von der Leyen is seen at a press conference after the second day of the EU - CELAC Comunidad de Estados Latinoamericanos y Caribenos - Community of Latin American and Caribbean States summit, in Brussels, Tuesday 18 July 2023. The EU-CELAC summits bring together European, Latin American and Caribbean heads of state and government to strengthen relations between these regions. **** BELGIUM ONLY **** PUBLICATIONxNOTxINxBELxFRAxNED JONASxROOSENS 70769005


Bild: Imago / Belga
Analyse

EU-China-Gipfel: Von der Leyen will ausgeglichenen Handel

Vor Abreise nach Peking meldet sich Ursula von der Leyen mit einer handelspolitischen Kampfansage. Praktiker in der Wirtschaft erwarten indessen keinen durchschlagenden Effekt der EU-China-Verhandlungen.

Von Amelie Richter

Analyse

Neue Erkenntnisse rücken Volkswagen näher an Zwangsarbeit

Neue Erkenntnisse aus den Xinjiang Police Files setzen Volkswagen unter Druck. Demnach pflegt der Konzern enge Verbindungen zu Hochschulen, die Studierende aus dem staatlichen Umerziehungsprogramm rekrutieren. VW verweist auf einen Einstellungsstopp.

Von Marcel Grzanna

Analyse

Xi besinnt sich auf die Region Shanghai zurück

Xi fordert in nie dagewesener Klarheit von der Region Shanghai eine Führungsrolle im weltweiten Wirtschaftswettbewerb. Auch sonst stärkt er plötzlich die Rolle der Jangtse-Region bis tief ins Inland. Die Wirtschaftskrise zwingt ihn zum Umdenken.

Von Redaktion Table

Analyse

Neue E-Plattform soll VW in China die Trendwende bringen

In China läuft es für Volkswagen nicht gut. Größter Kritikpunkt ist, dass der Konzern die Elektromobilität verschlafen habe. Für die braucht es einen radikalen Neustart. Ein Blick auf die technischen Herausforderungen.

Von Christian Domke Seidel

Evergrande
Analyse

Für Evergrande schlägt Stunde der Wahrheit

Der chinesische Immobilienriese Evergrande hat bis Montag letztmals die Chance, einen Restrukturierungsplan vorzulegen. Geschieht das nicht, will ein Hongkonger Gericht das Unternehmen liquidieren. Doch auch Peking wird dabei ein Wörtchen mitreden wollen.

Von Jörn Petring