China

Analyse

Lieferketten Xinjiang
Analyse

Xinjiangs Außenhandel wächst trotz westlicher Sanktionen

Produkte aus Xinjiang sind im Westen in Verruf geraten. Peking reagiert mit dem Ausbau der Region zu einer riesigen Freihandelszone, in der grenzüberschreitender Handel bereits in diesem Jahr Rekordwerte erreicht. Die US-Sanktionen bremsen das Wachstum kaum.

Von Marcel Grzanna

Analyse

Baerbock sieht „entscheidende Phase der deutschen Außenpolitik"

Auf dem Forum Außenpolitik der Körber-Stiftung sind am Dienstag die Verschiebungen in der Weltordnung und aktuelle Krisen zentrale Themen. Deutschlands schwindende Selbstsicherheit gegenüber China kommt immer wieder zur Sprache.

Von Michael Radunski

Analyse

Chinas Strategie auf der COP28: Der Mehrheit folgen

China baut die Erneuerbaren aus wie kein anderes Land der Welt und meint es ernst mit dem Klimaschutz. Trotzdem wird Pekings Delegation auf der Klimakonferenz in Dubai ein schwieriger Verhandlungspartner sein.

Von Christiane Kuehl

china solar photovoltaik
Analyse

Grünes Wachstum reicht nicht für Chinas Klimaziele

China baut seine Industrie konsequent um. Grüne Technologien sind zum Haupttreiber der Investitionen und des Wachstums geworden. Doch die Volksrepublik senkt ihre Emissionen noch immer zu langsam.

Von Nico Beckert

Analyse

Hongkonger ignorieren Lokalwahl

In Hongkong steht die erste Bezirksratswahl seit der Niederschlagung der Proteste an. Doch die Wahlen sind alles andere als demokratisch. Viele Hongkonger ignorieren daher das inszenierte Spektakel.

Von Jörn Petring

TM_China_Taiwans_Parteienlandschaft
Analyse

Dreikampf um die Präsidentschaft

Nach dem Scheitern der Gespräche zwischen den Oppositionsparteien haben sich drei Kandidatenpaare für die Präsidentschaftswahlen im Januar registriert. Das erhöht die Chancen der China-kritischen DPP, die der China-freundlichen KMT sinken.

Von David Demes

Analyse

Visumfreiheit gegen Touristenmangel

Wer als Deutscher bis zu zwei Wochen nach China reist, braucht ab kommender Woche kein Visum zu beantragen. Grund sind die schwächelnde Wirtschaft – und die laufende Charmeoffensive.

Von

Analyse

Xiaomis E-Auto überrascht mit starken Daten

Das Elektro-Zeitalter macht es möglich: Ein branchenfremdes Unternehmen setzt in kurzer Zeit ein Auto zusammen, das den etablierten Marken ernste Konkurrenz machen könnte. Xiaomi spielt seine Vorteile als Elektrohersteller voll aus.

Von Christian Domke Seidel

An Evergrande Residential Complex in Nanjing NANJING, CHINA - OCTOBER 25, 2023 - Aerial photo shows an Evergrande residential complex in Nanjing, Jiangsu Province, China, Oct 25, 2023. As of afternoon Beijing time, Evergrande shares were trading at just HK $0.23. Evergrande s shares have fallen 86 per cent since they resumed trading in late August. Nanjing Jiangsu China PUBLICATIONxNOTxINxFRA Copyright: xCFOTOx originalFilename: cfoto-anevergr231025_npbeI.jpg
Analyse

Nächster Zahlungsausfall verstärkt Sorgen um das Finanzsystem

Wieder ist ein Finanzunternehmen insolvent, das den chinesischen Immobiliensektor mit Milliarden versorgte. Die Behörden erlauben Banken nun die Ausgabe ungesicherter Kurzzeitdarlehen, damit der Kreditmarkt nicht völlig austrocknet.

Von Marcel Grzanna

Protest, VW Hauptversammlung DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 10.05.2023 Arbeiter beim Reinigen von Essen welches ein Demonstrant in die Naehe von Wolfgang Porsche , Vorstandsvorsitzender der Porsche SE, geworfen hat, waehrend einer Rede von Oliver Blume , Vorstandsvorsitzender des deutschen Automobilherstellers Volkswagen AG VW. Protest gegen Zwangsarbeit und gegen Ausbeutung und klimaschaedlichen Individualverkehr in Solidaritaet mit Internationale Mitarbeiter protestierten vor allem gegen die Inhaftierung von VW im chinesischen Werk in der Provinz Xinjiang waehrend der Hauptversammlung des deutschen Automobilherstellers Volkswagen AG in Berlin Deutschland en: Worker cleans up food thrown by a protester near Wolfgang Porsche , chairman
Analyse

Volkswagen-Audit in Xinjiang setzt alle Beteiligten unter Druck

Der Countdown für die Veröffentlichung eines Prüfungsberichts zu Menschenrechts-Standards in der Volkswagen-Fabrik in Xinjiang läuft. Für den Konzern, die Prüfungsgesellschaft und die Investoren steht viel auf dem Spiel: vor allem ihre Glaubwürdigkeit.

Von Marcel Grzanna