China

Analyse

OpenAI And Baidu Photo Illustrations ChatGPT sign on OpenAI website displayed on a laptop screen and Baidu logo displayed on a phone screen are seen in this illustration photo taken in Krakow, Poland on February 7, 2023. Krakow Poland PUBLICATIONxNOTxINxFRA Copyright: xJakubxPorzyckix originalFilename: porzycki-openaian230207_npQXk.jpg
Analyse

Baidu enttäuscht mit Antwort auf ChatGPT 

Eine herbe Enttäuschung für die chinesische Tech-Szene: Während das US-Unternehmen OpenAI mit seiner künstlichen Intelligenz ChatGPT große Erfolge feiert, scheint chinesische KI-Konzern Baidu vorerst nicht mithalten zu können.

Von Redaktion Table

IMAGO Nature: Unsere Erde, Ressourcen, Seltene Erden Sodium feldspar type niobium rare earth ore PUBLICATIONxNOTxINxCHN 752891033861881868
Analyse

Rohstoff-Initiative der EU: Glückauf in Europa

Brüssel will die Abhängigkeit von China bei wichtigen Rohstoffen verringern. Die EU soll dafür bis 2030 einen erheblichen Anteil ihres Bedarfs an kritischen Rohstoffen selbst decken. Dafür sollen lokale Wertschöpfungsketten rasant gestärkt werden. Wie das klappen soll, hat die Brüsseler Behörde in einem ersten Entwurf vorgestellt.

Von Leonie Düngefeld

201002 -- URUMQI, Oct. 2, 2020 -- Aerial photo taken on Sept. 30, 2020 shows a view of the Urumqi Economic and Technological Development Zone in Toutunhe District of Urumqi in northwest China s Xinjiang Uygur Autonomous Region.  CHINA-XINJIANG-URUMQI-NIGHT VIEWS CN HuxHuhu PUBLICATIONxNOTxINxCHN
Analyse

Das Xinjiang-Problem deutscher Autobauer

Wie genau schauen deutsche Automobilhersteller bei ihren Lieferketten in China tatsächlich hin? Ein Insider behauptet, die propagierte Sorgfalt bei den Kontrollen sei gelogen. Eine detaillierte Studie zur Zwangsarbeit in der Zulieferer-Industrie stützt diese These.

Von Marcel Grzanna

Bildnummer: 54227721  Datum: 14.07.2010  Copyright: imago/Xinhua
 select cars during the 2nd Nanjing Auto Sales Night Market, which opens at the Planning and Construction Exhibition Hall in Nanjing, east China s Jiangsu Province, July 14, 2010. Over 100 styles of cars by some 50 brands are on display at the night market. (Xinhua/Dong Jinlin) (px) (3)CHINA-NANJING-AUTO SALES-NIGHT MARKET(CN) PUBLICATIONxNOTxINxCHN Wirtschaft Autoindustrie Markt Messe Automarkt Automesse kbdig xub 2010 quer

Bildnummer 54227721 Date 14 07 2010 Copyright Imago XINHUA Select Cars during The 2nd Nanjing Car Sales Night Market Which Opens AT The Planning and Construction Exhibition Hall in Nanjing East China S Jiangsu Province July 14 2010 Over 100 Styles of Cars by Some 50 Brands are ON Display AT The Night Market XINHUA Dong Jinlin PX 3 China Nanjing Car Sales Night Market CN PUBLICATIONxNOTxINxCHN Economy Auto industry Market trade Fair Car market Auto Fair Kbdig  2010 horizontal
Analyse

Deutscher Trugschluss auf Chinas Automarkt 

Der Elektroautomarkt in China boomt und deutschen Herstellern fehlt es an zukunftsfähigen Konzepten. Die derzeitigen Probleme seien hausgemacht und erst der Anfang, analysiert ein Mercedes-Insider.

Von Christian Domke Seidel

Oscars
Analyse

Oscars-Erfolg macht asiatischer Community Mut

Bei den Oscars räumte „Everything Everywhere All At Once“ sieben Trophäen ab. Obwohl der Film ein wilder Mix des asiatischen und westlichen Kinos ist, wurde er in China nicht gezeigt. Für asiatische Immigranten in den USA macht er aber Hoffnung auf mehr gesellschaftliche Anerkennung.

Von Gregor Koppenburg

Adrian Emch Kartellrechtler
Analyse

„Das EU-Gesetz gegen staatliche Subventionen hat Schwachstellen“

Die Europäische Union hat im Dezember ein Gesetz gegen marktverzerrende Staatssubvention verabschiedet. Es soll verhindern, dass üppig geförderte ausländische Unternehmen — besonders aus China — im europäischen Binnenmarkt einen Wettbewerbsvorteil haben. Der Schweizer Wettbewerbsrechtler Adrian Emch befürchtet, dass die Verordnung den EU-Firmen mehr schaden könnte als den chinesischen. Mit Emch sprach Frank Sieren.

Von Frank Sieren

China s new Premier Li Qiang New Chinese Premier Li Qiang attends his first press conference after his appointment to the post at the Great Hall of the People in Beijing March 13, 2023. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY A14AA0001405688P
Analyse

Neuer Regierungschef macht Unternehmen Hoffnung 

Li Qiang wird auf seiner ersten Pressekonferenz als neuer Ministerpräsident seinem Ruf als wirtschaftsnaher Pragmatiker gerecht. In Richtung USA schlägt er versöhnliche Töne an. Von Fehlern bei der Corona-Pandemie will er aber nichts wissen.

Von Jörn Petring

Micronesian President David Panuelo L and Chinese President Xi Jinping attend a welcoming ceremony at the Great Hall of the People in Beijing on Friday, December 13, 2019. Paneulo s visit to China highlights Beijing s growing interest in countering the U.S. s geopolitical and military dominance in the region by using checkbook diplomacy to gain inroads to the island nations. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY PEK2019121306 STEPHENxSHAVER
Analyse

Der Aufstand Mikronesiens

Der Präsident von Mikronesien wirft China „politische Kriegsführung“ in seinem Land vor. Nun will er diplomatische Beziehungen zu Taiwan aufnehmen. Es wäre ein Wechsel gegen den weltweiten Trend – und ein Rückschlag für China in einer strategisch wichtigen Region.

Von Michael Radunski

Von der Leyen und Biden
Analyse

USA und EU üben den Schulterschluss – gegen China

Präsident Biden und Kommissionspräsidentin von der Leyen zeigen bei ihrem Treffen: Die Europäer schwenken zunehmend auf den Kurs Washingtons gegenüber China ein — und das trotz des eigentlichen Handelsstreits zur US-Wirtschaftspolitik, die einheimische Unternehmen massiv bevorzugt.

Von Redaktion Table

Analyse

Peking erringt diplomatischen Erfolg im Nahen Osten 

Peking ist es gelungen, eine Einigung zwischen den lange zerstrittenen Staaten Iran und Saudi-Arabien zu erreichen. Hat China damit auch sein Potenzial als Vermittler im Krieg gegen die Ukraine bewiesen?

Von Jörn Petring