China setzt Standards entlang Neuer Seidenstraße
In Chinas globalen Handelsimperium setzen sich zunehmend die eigenen technischen Standards durch. Dabei hilft der Verzicht auf ethische Vorgaben gegenüber Ländern des Globalen Südens.
Von
In Chinas globalen Handelsimperium setzen sich zunehmend die eigenen technischen Standards durch. Dabei hilft der Verzicht auf ethische Vorgaben gegenüber Ländern des Globalen Südens.
Von
Fast 500 deutsche Mittelständler haben sich in der Industriezone von Taicang nördlich von Shanghai angesiedelt. Die unternehmerische Erfolgsgeschichte wird jedoch mittlerweile von politischen Spannungen überschattet. Ein Ortsbesuch zwischen Fachwerkhäusern und Springbrunnen.
Von Redaktion Table
Chinas erstes Passagierflugzeug hat am Sonntag seinen kommerziellen Jungfernflug absolviert. Mit dem C919 wollte Peking eigentlich Airbus und Boeing Konkurrenz machen. Der Bau wurde aufgrund zahlreicher Hürden immer wieder verschoben. Nach wie vor bleibt das Flugzeug „Made in China“ von ausländischer Technik abhängig.
Von Fabian Peltsch
Im Frühjahr 1989 war der US-Fotograf Jeff Widener auf dem Tiananmen-Platz in Peking. Als die Proteste eskalierten, gelang ihm ein Foto, das um die Welt ging: Es zeigt einen in Mann, der sich mutig einem Panzer entgegenstellt. Im Interview mit Fabian Peltsch erzählt Widener, wie er die Proteste erlebte, und warum er sein berühmtes „Tank Man“-Foto anfangs für misslungen hielt.
Von Redaktion Table
Die EU will verhindern, dass staatlich hoch subventionierte Unternehmen etwa aus China Konkurrenten aufkaufen oder öffentliche Aufträge ergattern. Die Umsetzung der neuen Regeln aber treibt die europäische Industrie auf die Barrikaden – sie befürchtet ausufernde Berichtspflichten. Nun bessert die Kommission wohl nach.
Von Till Hoppe
Während sich deutsche Autohersteller auf dem chinesischen Markt zunehmend schwertun, floriert das Geschäft der Zulieferer. Die Frage ist, wie lange der Trend noch anhält und wie groß der Profit tatsächlich ist.
Von Christian Domke Seidel
Taiwans Chip-Riese TSMC baut nun fast sicher eine Fabrik in Dresden. Die strategische Sicherheit für die Lieferkette ist der Regierung enorme Subventionen wert. Der Haken: Die Technik, die Deutschland mit viel Geld anlockt, ist veraltet.
Von
Der chinesische Hersteller Yutong will 12.000 Elektrobusse in die nigerianische Metropole liefern. Doch das Geschäft könnte unangenehme Überraschungen bergen. Der nigerianische Partner ist in einen schweren Finanzskandal verwickelt.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Mittelständler halten den Schutz von Menschenrechten in der Lieferkette für wichtig, wie die Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik nach einer Umfrage feststellt. Dabei stehen derzeit vor allem die Lieferketten in China im Fokus. Doch die Unternehmen sind mit der Umsetzung des Gesetzes in Deutschland nicht zufrieden.
Von Caspar Dohmen
China baut eine fünfte Forschungsstation in der Antarktis. Das zeigen Satellitenbilder. Peking betont zwar, dass es in der Region mit anderen Staaten zusammenarbeiten will. Das US-Militär hat aber verdächtige Antennen gesichtet und warnt vor Spionage.
Von Jörn Petring