News
Erscheinungsdatum: 09. Mai 2025

Chefsache Inklusion – warum wir neue Führungspersönlichkeiten brauchen

Innovationskraft entsteht dort, wo Vielfalt auf fruchtbaren Boden trifft – insbesondere in Unternehmen, die Diversität nicht nur als Ziel formulieren, sondern strukturell verankern. Bereits seit Jahren belegen Studien, dass heterogene Teams innovativer und erfolgreicher sind. Entscheidend dafür ist jedoch nicht allein die Zusammensetzung eines Teams, sondern die Art und Weise, wie es geführt wird.

Vielfalt allein reicht nicht – entscheidend ist inklusive Führungskompetenz. Der Unterschied zwischen bunten Teams und echter Innovationskultur liegt im Führungsverständnis, denn erst inklusive Leader schaffen Rahmenbedingungen, in denen Individualität wertgeschätzt und wirksam eingebracht werden kann. Das internationale Projekt Fit2Lead, das sich mit Führungskompetenzen zur erfolgreichen Inklusion von Menschen mit Behinderungen beschäftigt, zeigt: Erfolgreiche inklusive Führung basiert insbesondere auf Empathie, effektiver Kommunikation und psychologischer Sicherheit. Diese Aspekte ermöglichen es Mitarbeitenden, ihre Bedürfnisse offen zu kommunizieren, Verantwortung zu übernehmen und so ihr volles Potenzial zu entfalten. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels und des demografischen Wandels sind dies strategisch relevante Wettbewerbsfaktoren.

Aktuelle Daten aus Deutschland belegen deutlich: Rund 30 Prozent der Bevölkerung leben mit einer Behinderung, die ihren Alltag beeinträchtigt, 95 Prozent dieser Behinderungen entstehen im Laufe des Lebens – und die Mehrheit ist unsichtbar. Damit ist offensichtlich: Inklusion betrifft den gesamten Employee Lifecycle sowie alle Unternehmensebenen. Zukunftsfähige Führung bedeutet deshalb, Strukturen zu schaffen, die es allen Mitarbeitenden ermöglichen, langfristig leistungsfähig und produktiv zu bleiben – unabhängig von körperlicher Verfassung oder neurodivergenter Wahrnehmung.

Neue Führung bedingt neue Maßstäbe. Noch immer dominieren in vielen Führungsetagen Bilder von Führungspersönlichkeiten, die vor allem durchsetzungsstark, präsent und charismatisch auftreten. Doch diese eindimensionale Perspektive verhindert die Entfaltung inklusiver Potenziale. Zukunftsfähige Führung bedeutet nicht mehr, selbst im Mittelpunkt zu stehen, sondern vielmehr den Raum für andere zu öffnen. Dafür braucht es Führungspersönlichkeiten, die ihre Wirksamkeit aus dem Erfolg ihrer Teams ziehen – Persönlichkeiten, die mit Bescheidenheit, Klarheit und echter Verantwortung agieren.

Zukunftsfähigkeit entsteht, wenn Inklusion zur strategischen Führungsaufgabe wird – in jedem Unternehmen!

Nora Bilz hat 2024 die Leitung des Standorts Deutschland von dem Wiener Social Enterprise myAbility übernommen. Nach einer Professur für Kommunikationsdesign und einer Führungsposition im akademischen Management an der Erfurter IU International University of Applied Sciences führte sie ihre gelebte Erfahrung von Behinderung und Inklusion zu myAbility. Ihre eigenen Erfahrungen als Unternehmerin und als Führungskraft mit Behinderung nutzt Bilz, um ein öffentliches Bewusstsein für das Thema Inklusion zu schaffen und für den offenen Dialog als ersten Schritt einer inklusiven Unternehmenskultur zu sensibilisieren.

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025
Teilen
Kopiert!