
Studie: Mehr Kinder wachsen in bildungsfernen Familien auf
Immer mehr Kinder wachsen mit Eltern auf, die keinen Berufsabschluss haben. Das hat Folgen für ihren Bildungserfolg. Wo es besonders viele bildungsferne Kinder gibt.
Von Vera Kraft
Immer mehr Kinder wachsen mit Eltern auf, die keinen Berufsabschluss haben. Das hat Folgen für ihren Bildungserfolg. Wo es besonders viele bildungsferne Kinder gibt.
Von Vera Kraft
Der Brandenburger Bildungsausschuss wählt diesen Mittwoch seinen Vorsitz. Nominiert ist ein AfD-Abgeordneter. Dagegen regt sich Widerstand.
Von Vera Kraft
Der NRW-Philologenverband hat 3.100 Lehrkräfte nach ihrer Jobzufriedenheit gefragt. Die Ergebnisse seien „erschütternd“, heißt es.
Von
Kann KI zu besseren Deutsch- und Mathematik-Kompetenzen von Schülern beitragen? Das sollen nun 25 Schulen in NRW herausfinden. Wie das Pilotprojekt abläuft.
Von Vera Kraft
Das BSW hat sein Wahlprogramm beschlossen. Darin fordert es mehr bundesweite Einheitlichkeit in der Bildung, Verbannung von Tablets aus der Grundschule und eine duale Ausbildung für angehende Lehrkräfte.
Von
Mensch oder KI? Welche Lehrvideos führen zu mehr Lernerfolg? Eine Studie der ETH Zürich kommt zu dem Schluss: Es gibt keine signifikanten Unterschiede.
Von Holger Schleper
Der Übergangssektor gilt als ineffektiv. Eine neue Umfrage unter Fachkräften, die in dem Sektor arbeiten, zeigt: Zwei Drittel der jungen Menschen könnten eigentlich direkt eine Ausbildung beginnen.
Von Anna Parrisius
Seit gut einem Jahr ist der Gymnasiallehrer Armin Schwarz (CDU) jetzt Bildungsminister in Hessen. In der Zeit hat er einige nötige und, wie seine Kritiker sagen, unnötige Debatten angestoßen.
Von Redaktion Table
Kinder- und jugendgerechte Räume sind in unserer alternden Gesellschaft längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Lesen Sie hier vorab, was Aladin El-Mafaalani im neuen Buch „Kinder – eine Minderheit ohne Schutz“ über die neue Rolle von Kitas und Schulen schreibt.
Von Redaktion Table