
Örebro: Wie Schweden nach dem Attentat die Schulen sichern will
Notfallpläne, Taschenkontrollen, mehr Datenaustausch mit der Polizei – und was noch in einem Gesetzentwurf der schwedischen Regierung steckt.
Von
Notfallpläne, Taschenkontrollen, mehr Datenaustausch mit der Polizei – und was noch in einem Gesetzentwurf der schwedischen Regierung steckt.
Von
Sogenannte Telepräsenzroboter helfen schon heute Kindern, die nicht zur Schule gehen können, am Unterricht und sozialen Leben ihrer Schule teilzunehmen. Durchgesetzt hat sich die Technik noch nicht. Und das liegt nicht am Preis.
Von Redaktion Table
Bis dahin bleibt die Lage prekär. Die Länder versuchen solange mit Quereinstieg und niedrigeren Einstiegshürden den Bedarf zu decken.
Von
Immer mehr Lehrkräfte scheiden vorzeitig aus dem Schuldienst aus. Eine neue Studie zeigt regionale Unterschiede und die Entwicklung der vergangenen 15 Jahre.
Von Vera Kraft
Auf der Messe dürfe es „keinen Platz für Extremismus und Intoleranz“ geben, sagt der Vorsitzende der Bundesschülerkonferenz, Fabian Schön. Der Didacta-Verband zeigt Verständnis.
Von
Der OECD-Bildungsdirektor sieht eine große Bandbreite in den Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Bildung. Manche seien brandgefährlich. Andere ein Segen.
Von
312 Stipendien stehen fast 1.400 Bewerbungen gegenüber: Für Ex-Staatssekretär Jens Brandenburg ist das BMBF-Pilotprojekt zu Azubis in der Begabtenförderung ein voller Erfolg.
Von
Als Geschäftsführer versucht Martin Hüppe, Behörden, Schulträger, Schulleitungen und Bildungspolitiker von IServ zu überzeugen. Über diese Plattform können Schulen sich digital organisieren – von Kommunikation bis Geräte- und Netzwerkmanagement. Von der Politik wünscht er sich weniger Doppelstrukturen.
Von Redaktion Table