Alle Artikel

Bildung

Analyse

Ein Jahr des Lernens

Pädagogik-Professor Klaus Zierer nennt Schule in der Pandemie in seinem neuen Buch "Ein Jahr zum Vergessen". Das Buch erscheint heute und Bildung.Table hat Nele Hirsch um eine Rezension gebeten. Sie betrachtet die Corona-Erfahrungen aus einem anderen Blickwinkel: Wie lassen sich die vielen kreativen Ansätze und hybriden Lernmodelle bewusst aufgreifen? Bildungsfernsehen, schreibt Nele Hirsch, ist kein Ansatz für das Lernen im 21. Jahrhundert. Sie hat eine andere Idee.

Von Nele Hirsch

Verena Pausder und Max Maendler: Schule 2.0
Analyse

„Es gibt keinen ökonomischen Faktor“

Heute startet der Hackathon "Wir für Schule", der in dieser Woche Ideen für die Neugestaltung der Bildungsrepublik kreieren will. Die Initiatoren Verena Pausder und Max Maendler wehren sich gegen den Vorwurf, es gebe versteckte Finanzströme und Interessen. Die Ergebnisse des Hackathons werden in der Kultusministerkonferenz diskutiert, hoffen die Initiatoren. Und was soll den Sommer über passieren? Die Interviewten haben eine interessante Idee. Das Interview führten Britta Weppner und Christian Füller – Teil Eins des Gesprächs erschien am 9. Juni im Bildung.Table.

Von Table.Briefings

Analyse

Community bildet

Vor zehn Jahren entstanden die #Molol, die Mobile Schule Oldenburg, und die #Wes4.0. Daraus entwickelte sich das prägende Lehrer-Fortbildungsformat für Lernen in einer digitalen Welt: spontan, freiwillig – und umsonst. Doch wie lange lässt sich das noch halten?

Von Table.Briefings

General

Hackathon

Hackathons haben ihren Ursprung in der IT-Welt: Soft- und Hardwareprofis suchen gemeinsam nach unkonventionellen Ideen und Lösungsansätzen. Doch das offene Veranstaltungskonzept ist beliebt und wird auch in vielen anderen Branchen und Szenen genutzt. Zum Beispiel in Politik, Kultur – und in Fragen der modernen Bildung. Die Talentemanagerin Kerstin Wagner beantwortet drei Fragen zur kreativen Kleingruppenmethode.

Von Redaktion Table

Analyse

Lehrer fordern zweiten Digitalpakt

Bayerns Lehrerverband erwartet vom Land ein umfassendes Konzept für das neue Schuljahr. Nach Corona bräuchten Schulen Verlässlichkeit bei Lehrernachwuchs, Hygiene im Klassenzimmer – und digitaler Ausstattung. Die Vorsitzenden der Pädagogen-Lobbys stoßen bei einer Umfrage ins selbe Horn: Sie verlangen einen zweiten Digitalpakt Schule.

Von Redaktion Table