Bei antisemitischen Vorfällen an Schulen, sieht Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung, eine Interventionspflicht für Lehrkräfte. Für solche Situationen brauche jede Schule ein Regelwerk – genauso wie im Brandfall.
Von Annette Kuhn
Junge Menschen brauchen zukunftsweisende Kompetenzen. OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher wird nicht müde, das zu betonen. Insbesondere die Herausforderungen der Zeit erfordern einen Wandel des Bildungsbegriffs.
Von Andreas Schleicher
Young people need future-oriented skills. OECD Director of Education Andreas Schleicher never tires of emphasizing this. In his latest column, he explains how the challenges of our time are changing the understanding of education.
Von Andreas Schleicher
Bislang führte Staatssekretärin Sabine Döring für den Bund die Verhandlungen zum Digitalpakt II. Nach ihrer Entlassung sind die Länder besorgt, dass sich der Zeitplan verzögern könnte. Die Bundesbildungsministerin zeigt sich jedoch zuversichtlich.
Von Maximilian Stascheit
Fast 100.000 Menschen haben die Forderungen des Bündnisses „Bildungswende jetzt!“ bereits unterschrieben. Am Donnerstag wollen die Aktivisten ihre Unterschriften an die Ministerpräsidenten übergeben.
Von Maximilian Stascheit
Bei der Kultusministerkonferenz in der Vorwoche wurde das viele Jahrzehnte alte Abkommen über das Sekretariat geändert. Das gibt auch Sicherheit für die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen und den Pädagogischen Austauschdienst.
Von Holger Schleper
Eine Sonderauswertung der Pisa-Studie 2022 hat die kreativen Fähigkeiten von 15-jährigen Schülern untersucht. Deutschland kommt über den OECD-Schnitt nicht hinaus.
Von Annette Kuhn
Fast jeder zweite junge Mensch fühlt sich einsam, zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Besonders betroffen sind Jugendliche zwischen 19 und 22 Jahren. Und je niedriger der Schulabschluss, desto größer ist die Einsamkeit.
Von Annette Kuhn