Alle Artikel

Bildung

News

Bundesschülerkonferenz: Warum manche eine Auflösung befürchten

In der Bundesschülerkonferenz gibt es Konflikte, mehrere Landesvertretungen sind bereits ausgetreten. Jetzt soll es kommende Woche eine Plenartagung geben. Hier soll die Schülervertretung sich reformieren, um ihre weitere Existenz zu sichern.

Von Vera Kraft

News

NRW: Lehrkräfte sollen Umgang mit Virtual Reality lernen

Einen Vulkanausbruch sehen statt nur davon zu lesen? Das soll künftig im Unterricht in NRW möglich sein. Das Land stellt in einem Pilotprojekt rund 3.000 VR-Brillen zur Verfügung. Was hinter der Idee steckt.

Von Vera Kraft

News

DGB-Ausbildungsreport: Was Azubis sich von ihren Ausbildern wünschen

Mehr als jeder zweite Azubi bekommt weniger als einmal monatlich Feedback von seinem Ausbilder, zeigt der Ausbildungsreport. Dabei sind dem Nachwuchs persönliche Rückmeldungen wichtig. Die DGB-Jugend fordert, Ausbilder stärker in den Blick zu nehmen.

Von Maximilian Stascheit

Analyse

Landtagswahlen: Was die Parteien in Sachsen bildungspolitisch fordern

Die Landtagswahl am 1. September könnte die sächsische Bildungspolitik entscheidend verändern. Mit Blick auf Schulformen, Inklusion, Leistungsbewertung, Lehrermangel, Digitalisierung, und frühkindliche und berufliche Bildung gibt es unterschiedliche Forderungen, aber auch Schnittmengen.

Von Maximilian Stascheit

News

Norwegen: Neues Gesetz regelt, wann Lehrkräfte körperlich eingreifen dürfen

Das Thema ist hochsensibel und Norwegens Bildungsministerium sah Handlungsbedarf: Wie lässt sich Rechtssicherheit schaffen für Situationen, in denen Lehrkräfte körperlich eingreifen müssen? Ein neues Gesetz soll nun Klarheit bringen. Bildungsministerin Kari Nessa Nordtun erklärte Table.Briefings die Hintergründe.

Von Holger Schleper

News

Azubi-Rekrutierung: Welche Kompromisse Betriebe eingehen

Betriebe, denen es an Bewerbern mangelt, sind bereit, Abstriche bei der Azubi-Wahl zu machen. Das zeigt eine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft unter Unternehmen. Niedriger ist die Kompromissbereitschaft bei hohem Förderbedarf.

Von Anna Parrisius