News
Erscheinungsdatum: 14. März 2024

Umweltbundesamt hält 2030-Klimaziel für erreichbar

Bundespressekonferenz zur Novelle des Gebaeudeenergiegesetzes und das neue Foerderkonzept erneuerbares Heizen Aktuell,19.04.2023, Berlin, Bundesminister fuer Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck im Portrait bei der Bundespressekonferenz in Berlin zum Thema Novelle des Gebaeudeenergiegesetzes und das neue Foerderkonzept erneuerbares Heizen Berlin Berlin Deutschland *** Federal Press Conference on the amendment of the Building Energy Act and the new funding concept renewable heating Current,19 04 2023, Berlin, Federal Minister for Economic Affairs and Climate Protection Robert Habeck in portrait at the Federal Press Conference in Berlin on the amendment of the Building Energy Act and the new funding concept renewable heating Berlin Berl
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat am Freitag gute Nachrichten zu verkünden: Das im Klimaschutzgesetz vorgegebene Ziel für die Emissionssenkung für das Jahr 2030 soll erreicht werden.

Wenn Wirtschaftsminister Robert Habeck und UBA-Chef Dirk Messner an diesem Freitag um 8 Uhr vor die Presse treten, haben sie gute Nachrichten zu verkünden. Aus Regierungskreisen hieß es am Abend, die Bundesregierung sei angesichts der jüngsten Projektionsdaten sehr optimistisch, die Klimaschutzlücke, die die große Koalition hinterlassen hat, vollständig füllen und das im Klimaschutzgesetz für das Jahr 2030 vorgegebene kumulierte Ziel erreichen zu können. Bis dahin sollen die Emissionen im Vergleich zu 1990 um 65 Prozent sinken.

Dies wäre ein großer Fortschritt. Im vergangenen Jahr hatte die Projektion noch ergeben, dass die Lücke bis 2030 im besten Fall nur zu 80 Prozent geschlossen wird. Das wären insgesamt 200 Millionen Tonnen CO₂ zu viel. Umweltverbände hatten dies massiv kritisiert. Welche Annahmen der neuen Projektion zugrunde liegen, war am Abend noch unklar. Gut ausfallen dürften auch die tatsächlichen Werte für das Jahr 2023, die ebenfalls am Freitag vorgestellt werden. Hier hatten erste Schätzungen von Agora Energiewende im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang um rund 10 Prozent ergeben.

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025
Teilen
Kopiert!