News
Erscheinungsdatum: 20. Februar 2024

Schüler in Deutschland sorgen sich besonders um Frieden in Europa

Die neuesten Ergebnisse der ICCS-Umfrage 2022 zeigen, dass Jugendliche in Europa eine starke Bindung zur EU haben. Auffällig ist, dass deutsche Schüler, trotz hoher Identifikation, ihre Sorge um den Frieden in Europa als zentrales Anliegen hervorheben.

Beim Blick auf die Zukunft Europas unterscheiden sich Jugendliche in Deutschland erheblich von Gleichaltrigen in anderen Ländern Europas. Während 57 Prozent der 14-Jährigen im europäischen Durchschnitt Frieden in Europa für wahrscheinlich halten, liegt der Anteil in Deutschland mehr als 20 Prozentpunkte niedriger. Außerdem fürchten mehr Schüler in Deutschland, dass die Armut und Arbeitslosigkeit in Europa zunehmen. Das zeigen die Ergebnisse von ICCS 2022, der einzigen repräsentativen Studie zur politischen Bildung im internationalen Vergleich. Für Deutschland waren Schüler aus NRW und Schleswig-Holstein dabei.

Insgesamt lässt sich bei Jugendlichen in Europa eine hohe Identifizierung mit Europa und mit der EU feststellen. Gegenüber der letzten ICCS-Befragung von 2016 ist die Zustimmung in vielen Ländern sogar noch etwas gestiegen. 94 Prozent der 14-Jährigen, die 2022 bei ICCS europaweit mitgemacht haben, sind stolz darauf, in Europa zu leben, 82 Prozent fühlen sich als Teil der EU. In den beiden deutschen Bundesländern sind es 77 Prozent. Allerdings sehen sich Schüler in Deutschland weniger über Europa und die EU informiert als in anderen Ländern. Mehr zu den Ergebnissen der Studie lesen Sie in einer Analyse im Bildung.Table.

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025
Teilen
Kopiert!