
Chefin des Kölner Sozialamts: „Niemand will Fehler machen“
Katja Robinson hat fast 1000 Mitarbeitende unter sich, die vor allem Bundesrecht umsetzen. Sie weiß, warum das System so schwer zu ändern ist.
Von Okan Bellikli
Katja Robinson hat fast 1000 Mitarbeitende unter sich, die vor allem Bundesrecht umsetzen. Sie weiß, warum das System so schwer zu ändern ist.
Von Okan Bellikli
Das Bündnis Sahra Wagenknecht muss plötzlich um den sicher geglaubten Einzug in den Bundestag zittern. Die Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte und Ursula Münch nennen Gründe für den Umfrageabsturz.
Von Leonard Schulz
Als Wilko Zicht 1999 mit zwei Freunden startete, war er Student. Heute arbeitet er als Justiziar für die Grünen-Fraktion in Bremen – und betreut nebenbei zusammen mit den anderen die Seite.
Von Okan Bellikli
Die Union scheut sich, eine klare Koalitionsaussage zu machen. Denn sowohl Schwarz-Rot als auch Schwarz-Grün versprechen lediglich die Fortführung altbekannter Konflikte. Stefan Kolev, Leiter des Ludwig-Erhard-Forums für Wirtschaft und Gesellschaft, über die Vorteile einer Koalitionsaussage für Schwarz-Gelb.
Von Experts Table.Briefings
Kanzlerkandidat Friedrich Merz empfängt neun christdemokratische Staats- und Regierungschefs. Diskutiert werden soll der Kampf gegen Populismus und Extremismus, auch mit Blick auf das Jahr 2029.
Von Stefan Braun
AfD und BSW haben sich am Wochenende auf Parteitagen gefeiert. Und sie haben wieder gezeigt, mit welch vereinfachenden Parolen sie agieren.
Von Franziska Klemenz
AfD und BSW haben sich am Wochenende auf Parteitagen gefeiert. Und sie haben wieder gezeigt, mit welch vereinfachenden Parolen sie agieren.
Von Leonard Schulz
Die Umfragen sind nicht optimal, und die Erinnerung an 2021 ist wach. Trotzdem steht die CDU geschlossen hinter Friedrich Merz. Ihre Hoffnung: Wirtschaft kann er am besten.
Von Stefan Braun
Leitbild für Integration, weitere Steuererleichterungen, Änderungen des Grundgesetzes: Die FDP will ihr Wahlprogramm um zusätzliche Forderungen erweitern. Table.Briefings liegt der Entwurf vor.
Von Maximilian Stascheit
Manche der Ideen würden das Sozialsystem nachhaltig verändern und greifen zentrale Forderungen von Fachleuten auf. Es bleiben aber Hürden.
Von Okan Bellikli