
Zukunft der Sozialversicherung: Wie die Beitragskassen stabilisiert werden können
Die fünf Sozialversicherungen sind unter Druck. Was tun? Parteien und Verbände haben unterschiedliche Antworten.
Von Okan Bellikli
Die fünf Sozialversicherungen sind unter Druck. Was tun? Parteien und Verbände haben unterschiedliche Antworten.
Von Okan Bellikli
Björn Höcke erwägt offenbar sehr ernsthaft, den Vorsitz in Thüringen 2026 abzugeben. Seinen Abgang als Galionsfigur der äußersten Rechten würde das nicht bedeuten – im Gegenteil. Und auch seine Nachfolge könnte Höcke treu bleiben.
Von Franziska Klemenz
Der Deutschlandchef des WFP (World Food Programme) über den Umgang mit globalen Krisen, die Tendenz zur Entmenschlichung und die Debatte über die Rückführung von Syrern, mit der Deutschland Respekt und Glaubwürdigkeit verspiele.
Von Experts Table.Briefings
Der Kanzler kämpft. Und er hat trotz fast aussichtsloser Situation die Partei hinter sich. Doch es sind ihm Fehler und Fehleinschätzungen unterlaufen. Beobachtungen zu einem Politiker, der lange glaubte, der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.
Von Horand Knaup
Während es für Olaf Scholz um alles oder nichts geht, stellt sich die SPD längst die Frage über mögliche Nachfolgen für ihre Spitzenämter.
Von Horand Knaup
Sollte die Union die nächste Bundesregierung anführen, will sie mindestens die Hälfte der Beauftragten einsparen. Aber welche gibt es überhaupt? Ein Überblick.
Von Okan Bellikli
Der Kanzler will ohne Aufhebung der Schuldenbremse kein zusätzliches Geld für die Ukraine bereitstellen. Das sorgt nicht nur bei der Union, sondern auch beim verbliebenen Koalitionspartner für scharfe Kritik. Rechtlich umsetzbar wären die zusätzlichen Ausgaben auch im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung.
Von Malte Kreutzfeldt
Nach tagelangem parteiinternem Druck schaltete sich der Bundesvorstand ein und bereitete einen Beschluss vor, der den Landesvorstand von Sachsen-Anhalt zum Umschwenken bringen sollte: Der unterzeichnete schließlich doch die Direktkandidaturen zur Bundestagswahl, die er verhindern wollte.
Von Franziska Klemenz
Bürokratie und ein Zuständigkeits-Gewirr haben den deutschen Sozialstaat ineffizient gemacht. Die Chefin des Kölner Sozialamts, Katja Robinson, erklärt die Probleme und fordert eine „Managementkultur“ für die Behörden.
Von Okan Bellikli
Bitpanda, eine führende Handelsplattform für Kryptowährungen, überweist 1,75 Millionen Euro an Parteien. Jeweils 500.000 Euro sollen an CDU, SPD und FDP gehen, 250.000 Euro an die CSU.
Von Michael Bröcker