Table.Briefings

Analyse

Digitalpakt auch für Digitalanbieter öffnen

Startups und Bildungsinitiativen fordern, den Digitalpakt auszuweiten – und vor allem leichter zugänglich zu machen. Am Bildungsföderalismus und an der Lehrerfortbildung scheiden sich unter Digitalaktivisten die Geister. Eine Umfrage von Bildung.Table zu den Wahlprogrammen der Parteien

Von

Die Shanghai-Organisation engagiert sich in Afghanistan

In dieser Woche findet das Gipfeltreffen der Shanghai Cooperation Organization in Tadschikistan statt – vom Westen weitgehend unbeachtet. Das ist ein Fehler. Denn hier formiert sich ein neuer Machtfaktor. Und China spielt dabei eine zentrale Rolle.

Von Michael Radunski

„Junge Menschen werden nicht mitbedacht“

Die Chancengleichheit ist der große Verlierer der Pandemie. Ein sorgsamer Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die zu Hause in schwierigen Verhältnissen stecken, ist nie pauschal zu haben, findet Katja Hintze, Vorsitzende der Stiftung Bildung. Sie fordert ein differenziertes Lernkonzept anzuwenden, anstatt schwarz-weiß zu denken.

Von

Hohe Strompreise: Timmermans fordert Ausbau der Erneuerbaren

Steigende Energiepreise sorgen europaweit für Verunsicherung. Ein Teil der Kostenentwicklung ist auf den Klimaschutz zurückzuführen. Im EU-Parlament nahm Kommissions-Vize Frans Timmermans Stellung zur Situation auf dem Energiemarkt: Der Green Deal könne die Entwicklung eher ent- als verschärfen.

Von Timo Landenberger

Digitalisierung: Kommission erhöht Druck auf Mitgliedsstaaten

Das Programm zur Umsetzung der „Digitalen Dekade“ soll die Mitgliedstaaten zur konsequenteren Nutzung digitaler Technologien anhalten. Die wesentlichen Inhalte sind schon vor der offiziellen Verkündung durch die EU-Kommission bekannt geworden. Doch ein entscheidendes Element fehlt dem Konzept.

Von Jasmin Kohl

Digitalpolitik-Herbst (II): Die Vorhaben der EU-Kommission

Die Dossier-Pipeline ist prall gefüllt. Auch wenn Großthemen wie DMA, DSA und AIA bereits in fortgeschrittenem Beratungsstadium sind – weitere Vorschläge für Daten-Märkte, Plattformarbeit, digitale Souveränität und Recht im Netz sind bei der Kommission in Arbeit. Der zweite Teil des Überblicks: Was noch kommen soll.

Von Jasmin Kohl

EU-Schadstoff-Strategie: CEP warnt vor Doppelbelastungen

Die neue Schadstoff-Strategie der EU könne zu einer bürokratischen Doppelregulierung im Umwelt- und Klimaschutz führen und erhebliche Kostenbelastungen verursachen. Davor warnt das Centrum für Europäische Politik (cep) in einer Analyse, die am Dienstag veröffentlicht wird und Europe.Table vorab vorlag. Die EU-Kommission sollte genauer zwischen dem nicht erreichbaren Ziel einer „schadstofffreien“ und einer „schadstoffarmen“ Umwelt differenzieren.

Von Eric Bonse

Verbessern Verbote die Moral?

Die KP Chinas erlässt einen Sturm von Regeln, Geboten und Verboten. Im Fokus stehen die Jugend des Landes – und seine bisher enorm erfolgreichen und profitablen Internetfirmen. Die Partei will nicht nur neue Werte setzen, sie will sich mit diesen Normen auch vom Westen absetzen. Damit findet die KP zu einer Rolle als Gestalterin der Gesellschaft zurück, die sie nach Mao eigentlich abgelegt hatte.

Von Ning Wang

Neuer Smart: Einkaufswagen auf Steroiden

Daimler und Geely machen aus dem 2,70 Meter langen Smart einen vier Meter langen Kompakt-SUV. Das neue Design ist ein Versuch, den Verlustbringer Smart neu zu beleben. Doch das neue Auto drängt in ein Marktsegment mit zahlreichen Konkurrenten. Und: Der Smart verliert mit dem neuen Design seine Einzigartigkeit.

Von Frank Sieren

epa09131916 President Tsai Ing-wen (front C) gestures for photographs during the official launching of Taiwan?s new amphibious transport dock YU SHAN (LPD-1401) in Kaohsiung, Taiwan, 13 April 2021. The navy?s new 10,600-tonne warship cost 4.635 billion New Taiwan dollars (163 million US dollars) and is designed to meet operational requirements for amphibious assault, personnel and materiel transport, disaster prevention and relief and humanitarian aid, according to the Navy Command Headquarters.  EPA-EFE/RITCHIE B. TONGO

Taiwan rüstet auf, um Gleichgewicht zu erhalten

Die Regierung in Taipeh kauft neues Kriegsgerät und lässt sogar wieder eigene Systeme entwickeln. Die Entwicklung ist verständlich: Unter Xi Jinping gibt die Volksrepublik immer deutlichere Signale der Stärke ab. Zudem rüstet die Volksbefreiungsarmee ihrerseits auf. Doch was wie eine Eskalation wirkt, könnte auch einer eigenen austarierten Logik folgen.

Von