Table.Briefings

Analyse

Ukraine-Krise: EU und Nato gehen in die Offensive

Die EU kündigt ein milliardenschweres Hilfspaket für die Ukraine an und bekräftigt ihre Entschiedenheit, im Falle eines Angriffs schnell Sanktionen zu verhängen. Ein vollständiger Ausschluss Russlands aus dem Bankensystem Swift ist allerdings offenbar vom Tisch.

Von Eric Bonse

Anta China

Anta ist auf dem Weg zur Nummer eins – vor Adidas

Die Marke Anta kennt im Ausland fast niemand. Doch der chinesische Sportartikelhersteller könnte auf seinem Heimatmarkt schon bald die westlichen Konkurrenten von der Spitze verdrängen. Ausgerechnet Baumwolle aus Xinjiang hilft dabei. Und natürlich die Winterspiele in Peking.

Von Redaktion Table

210706 -- BEIJING, July 6, 2021 -- Nursultan Nazarbayev, chairman of the Nur Otan Party and Kazakhstan s first president, addresses the Communist Party of China CPC and World Political Parties Summit on July 6, 2021. The CPC and World Political Parties Summit was held via video link on Tuesday.  CHINA-CPC AND WORLD POLITICAL PARTIES SUMMIT CN CaixYang PUBLICATIONxNOTxINxCHN

Die Unruhen in Kasachstan verändern die Beziehung zwischen China und Russland

Bis auf Weiteres wird Peking den jüngst gestiegenen russischen Einfluss in Kasachstan nicht herausfordern. Denn die Ziele beider Großmächte in Zentralasien überschneiden sich. Beide Nachbarländer Kasachstans wollen vor allem Stabilität und Wachstum in der labilen Region. Beide wollen keine Volksaufstände – und vermutlich stehen beide im internen Machtkampf auf der Seite von Nursultan Nasarbajew, dem Führer der Nation auf Lebenszeit.

Von Frank Sieren

Chinas Sorge vor Europas CO2-Grenzausgleich CBAM

Die EU hat die Bekämpfung des Klimawandels ganz oben auf der Agenda platziert. Dafür hat sie das Klimapaket „Fit-for-55“ geschnürt. Eine Hauptsäule dabei ist der Emissionshandel und der damit verknüpfte CO2-Grenzausgleich (CBAM). Zwar ist dieser erst in der Planung und die EU ringt noch um Details. Doch eins ist klar: Der CBAM könnte vor allem China hart treffen.

Von Redaktion Table

Taxonomie: Verhaltener Widerstand aus Berlin

Die Bundesregierung hat ihre Stellungnahme zum Taxonomie-Entwurf bei der EU-Kommission eingereicht. Darin erneuert sie ihre Ablehnung der Atomkraft und fordert weniger strikte Kriterien für die Aufnahme von Gas. Den delegierten Rechtsakt als solches kritisiert sie.

Von Lukas Knigge

Corona-Impfpflicht in Europa

Corona: Die meisten EU-Länder setzen auf Teil-Impfpflicht

Als erstes EU-Land hat Österreich eine allgemeine Corona-Impfpflicht beschlossen. In anderen Ländern ist dagegen eine Teil-Impfpflicht für bestimmte Berufs- und/oder Altersgruppen deutlich wahrscheinlicher. In Deutschland nahm die Diskussion über eine allgemeine Impfpflicht zuletzt wieder Fahrt auf. Der Ausgang ist jedoch ungewiss.

Von Eugenie Ankowitsch

Lehrer in Bordeaux protestieren gegen die aufwändigen Sicherheitsprotokolle in den Schulen wegen Omikron

Frankreich: Distanzunterricht im Tippelschritt

Frankreich gilt als das Musterland offener Schulen. Allerdings bleibt den Franzosen gar nichts anderes übrig, denn der digitale Distanzunterricht funktioniert nur schlecht. Warum auch eine frühe Online-Plattform wenig hilft – und was in den Banlieues das Problem digitalen Lernens ist.

Von Redaktion Table

civey Bürgerumfrage Schulschließungen

Bürger in einem Drittel der Länder für Schulschließungen

Das Meinungsbild zum Schulbetrieb in der Corona-Krise scheint sich zu drehen. Eine exklusive Umfrage zeigt: In einem halben Dutzend Bundesländer ist wegen überschießender Inzidenzen eine Mehrheit der Bürger dafür, Kinder nicht mehr in die Schulen zu schicken. Selbst bei CDU-Anhängern ist eine klare Mehrheit für Schulschließungen.

Von

Sorge um Europas CO2-Grenzausgleich

Die EU hat die Bekämpfung des Klimawandels ganz oben auf der Agenda platziert. Dafür hat sie das Klimapaket „Fit-for-55“ geschnürt. Eine Hauptsäule dabei ist der Emissionshandel und der damit verknüpfte CO2-Grenzausgleich (CBAM). Zwar ist dieser erst in der Planung. Die EU ringt um Details. Doch eins ist klar: CBAM könnte vor allem China hart treffen.

Von Ning Wang