Table.Briefings

Analyse

Stephan Huber über Pandemiepolitik an Schulen

Wie geht’s den Schulen, Herr Huber?

Die Schulen befinden sich in einer der schwierigsten Situationen der Pandemie: Omikron schickt hunderttausende Schüler in Quarantäne und Schulen in ungewisse Wochen. Stephan Gerhard Huber forscht seit zwei Jahren zum Schulbetrieb in der Pandemie. Für Bildung.Table zieht er ein Zwischenfazit und verrät, worauf Schulen jetzt achten sollten.

Von Niklas Prenzel

"Ich war nur ein Rad im Getriebe"

Der deutsche Architekt Hans-Martin Renn unterstützte den Bau einer Skisprung-Anlage im chinesischen Zhangjiakou. Wenige Tage vor Beginn der Olympischen Spiele spricht er über Konferenzen mit fachfremden Parteikadern, chinesische Saufgelage und die Frage, wie es sich anfühlt, beim Bau eines Wintersport-Monuments für ein autoritäres Regime mitzuhelfen. Mit Renn sprach Marcel Grzanna.

Von Marcel Grzanna

Verkalkter Stromsektor als Hürde für den Klima-Umbau

Chinas Stromsektor steht seit vergangenem Jahr verstärkt im Fokus. Zum einen startete die Volksrepublik im Sommer den Emissionshandel, der bislang nur den Stromsektor umfasst. Zugleich wurde das Land von einer heftigen Stromkrise heimgesucht. Viele der Ursachen liegen in der veralteten Struktur des Sektors. Diese hemmen auch die geplante Energiewende.

Von Christiane Kuehl

Lithiumabbau in Sachsen: Schweigen im Zinnwald

Der Lithiumabbau in Europa ist ein Eckpfeiler der Klimaziele. Im Erzgebirge soll im Jahr 2025 die Förderung beginnen. Nach einer Charmeoffensive in vergangenen Jahren ist es um das Projekt jedoch auffällig still geworden.

Von Redaktion Table

Soziale Taxonomie: Droht neuer Streit?

Im Februar wird eine von der EU-Kommission einberufene Expertengruppe ihren Abschlussbericht zur sozialen Kategorisierung von Wirtschaftsaktivitäten vorstellen. Das Ziel: Orientierung für Anleger bei nachhaltigen Finanzprodukten zu bieten. Wie schon die grüne Taxonomie birgt das Projekt Konfliktstoff.

Von Redaktion Table

Transatlantische Wende in der Energiepolitik

Vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise suchen Brüssel und Washington nach Alternativen zu russischem Gas. Als Favorit gilt Flüssiggas aus den USA – trotz der massiven Probleme beim Klimaschutz. Auch die Bundesregierung denkt um.

Von Eric Bonse

Mattarella wiedergewählt: Die beste und einzige Option

Nach sechstägiger Abstimmung wählen die Parlamentarier Sergio Mattarella erneut zum Staatsoberhaupt. Die Wiederwahl verschafft dem Land zwar eine gewisse Stabilität, verdeutlicht aber Italiens politische Zerbrechlichkeit: Die Fraktionen sind nicht in der Lage, geeignete Kandidaten für die Erneuerung zu finden und Vereinbarungen zu treffen.

Von Redaktion Table

Digital Services Act: Worum im Trilog gerungen wird

Zum Auftakt des DSA-Trilogs steht vor allem ein Punkt auf der Agenda: Die Festlegung der Hauptstreitpunkte, über die in den kommenden Wochen verhandelt werden soll. Auch wenn die Akteure bei den großen Linien weitgehend einig zu sein scheinen, könnten die Unterschiede zwischen Rats- und Parlamentsposition doch einige Verhandlungstage in Anspruch nehmen.

Von Redaktion Table

Freestyle-Superstar Eileen Gu

Mit Short Track und Freestyle zum Edelmetall

2008 holte China bei den Sommerspielen in Peking 100 Medaillen, mehr als jedes andere Land. Den ersten Rang im Medaillenspiegel wird die Volksrepublik dieses Mal bei den Winterspielen sicherlich nicht erreichen können. Medaillen holen Chinas Sportler seit Jahren aber im Short Track und Ski-Freestyle. In diesen Disziplinen haben sie auch dieses Mal Chancen. In der Loipe, im Eiskanal oder auf der Skisprungschanze ist China dagegen krasser Außenseiter. Daran konnten auch die vielen ausländischen Trainer der chinesischen Teams nichts ändern.

Von Christiane Kuehl

Adrian Emch Kartellrechtler

„Der Richtlinienwettbewerb der Wettbewerbshüter“

Bis 2007 gab es in China kein Anti-Kartell-Gesetz. Seitdem hat der Rechtsrahmen eine fulminante Entwicklung durchlaufen, sagt der Schweizer Anwalt Adrian Emch, der seit 2008 in Peking lebt. Im Ergebnis existieren derzeit jedoch mehrere konkurrierende Richtlinien parallel. Mit Emch sprach Frank Sieren.

Von Frank Sieren