Table.Briefings

Analyse

Civey Umfrage 04.02.2022

Olympia-Eröffnung: Beispiellose Wucht der Ablehnung

Mit der Eröffnungsfeier am heutigen Freitag beginnen in Peking die umstrittensten Olympischen Winterspiele der Geschichte. Während sich die Mitglieder des Internationalen Olympischen Komitees am Vortag noch einmal gegenseitig der Richtigkeit ihrer Entscheidung vergewisserten, prasseln Kritik und Ablehnung aus aller Welt auf die Ausrichter der Spiele ein.

Von Marcel Grzanna

Übersicht über Normungsorganisation

Normen und Standards sollen Chefsache werden

Die EU-Kommission schlägt in ihrer neuen Strategie vor, die Standardisierung in Europa auf hoher politischer Ebene zu koordinieren. Eine strategische Herangehensweise soll verhindern, dass die EU weiter Boden an China und USA verliert. Zudem will die Behörde den Einfluss ausländischer Konzerne in den europäischen Normungsgremien begrenzen.

Von Till Hoppe

Taxonomie: Der Streit geht weiter

Die EU-Kommission hat ihren Rechtsakt zur Ergänzung der Taxonomie gestern offiziell vorgestellt. Trotz anhaltender Kritik werden Erdgas und Kernenergie darin weiterhin als nachhaltig klassifiziert. Das sorgt nicht nur unter Umweltschützern für Empörung. Dass die Taxonomie jetzt noch gestoppt wird, gilt als unwahrscheinlich – doch der Streit geht weiter.

Von Timo Landenberger

Onlinewerbung: Sind alle Cookie-Banner illegal?

Mit einer grundlegenden Entscheidung zu dem technischen Standard TCF stellt die belgische Datenschutzbehörde das Geschäft mit personalisierter Werbung infrage. Die Entscheidung könnte auch auf die derzeitigen Trilog-Verhandlungen zum Digital Services Act Einfluss nehmen.

Von Redaktion Table

Jan 5, 2017. Las Vegas NV. Nvidia with Audi shows their self driving car on during Day 1 of the 2017 CES show. CES celebrates it s 50th anniversary this year with a estimated 175,000 to attend the four day show that starts Jan 5th to the 8th..Photos by /LA Daily News/ZumaPress. Las Vegas U.S.  - ZUMAbl1_ 20170105_zaf_bl1_008

E-Auto-Hersteller brauchen Technik von Nvidia

Mehrere chinesische Elektroautohersteller setzen auf den US-Chipgiganten Nvidia, um ihre halbautonomen Fahrsysteme weiterzuentwickeln. Das birgt Marktrisiken für beide Seiten, ist aber fast unvermeidlich. Die viel beschworene Abkopplung von Einfuhren zentraler Komponenten gelingt China in diesem Feld vorerst nicht.

Von Frank Sieren

Influencer sollen das Image von Olympia 2022 aufpäppeln

Peking bezahlt westliche Influencer, um Chinas Image vor den Olympischen Spielen aufzupolieren. Von den Spielen selbst sollen positive, emotionale Momente transportiert werden. Diese Taktik ist nur ein kleiner Teil der sogenannten Medienlokalisierung, mit der die Volksrepublik zur globalen Medienmacht aufsteigen will. Menschenrechtsverletzungen sind in diesem Narrativ eine Erfindung des neidischen Westens.

Von Fabian Peltsch

RoG: Keine Kooperationen mit chinesischen Staatsmedien

Reporter ohne Grenzen (RoG) mahnen deutsche Medien zu größter Vorsicht bei möglichen Kooperationen mit chinesischen Partnern. Wenige Tage vor Beginn der Olympischen Winterspiele in Peking veröffentlichte die Nichtregierungsorganisation einen Leitfaden, der die globale Propagandastrategie der Kommunistischen Partei erklärt – und Handlungsempfehlungen für Redaktionen und Verlage anbietet.

Von Marcel Grzanna

Stephan Huber über Pandemiepolitik an Schulen

Wie geht’s den Schulen, Herr Huber?

Die Schulen befinden sich in einer der schwierigsten Situationen der Pandemie: Omikron schickt hunderttausende Schüler in Quarantäne und Schulen in ungewisse Wochen. Stephan Gerhard Huber forscht seit zwei Jahren zum Schulbetrieb in der Pandemie. Für Bildung.Table zieht er ein Zwischenfazit und verrät, worauf Schulen jetzt achten sollten.

Von Niklas Prenzel

Produkthaftung und KI: Kommission arbeitet an neuen Vorschriften

Seit 1985 gilt die Produkthaftungsrichtlinie. Seither hat sich die Produktwelt vor allem durch die Digitalisierung stark verändert. Es ist fraglich, ob die Richtlinie im Zeitalter intelligenter und KI-basierter Produkte und Dienstleistungen noch genügend Rechtssicherheit und Verbraucherschutz bietet. Die Kommission will nachschärfen.

Von Eugenie Ankowitsch

Union fordert Start-up-Gipfel

Thomas Jarzombek, bildungspolitischer Sprecher der Unionsfraktion, kritisiert den „Lern-Lockdown durch die Hintertür“. Er fordert, dass sich die Bundesbildungsministerin so schnell wie möglich mit den deutschen Bildungs-Start-ups trifft.

Von