Table.Briefings

Analyse

China Elmos-Übernahme

Elmos: Politisch richtig, sachlich übertrieben

Indem Robert Habeck die Übernahme des Chipherstellers Elmos untersagen lässt, bleibt er seinem Konzept treu: Er sieht seine Rolle als aktiver Beschützer der deutschen Versorgungssicherheit vor der Kontrolle ausländischer Mächte. Es bleibt jedoch ein Problem. Elmos braucht dringend einen Investor. Springt der deutsche Staat ein?

Von

EuGH macht Fahrern im Dieselskandal wenig Mut

Wegen düsterer Aussichten vor Gericht weigern sich Rechtsschutzversicherungen inzwischen, Klagen von Dieselfahrern auf Schadenersatz wegen eines „Thermofensters“ zu finanzieren. Der EuGH hat nun prinzipiell bestätigt, dass auch Umweltorganisationen wie die DUH klageberechtigt sind, in der Sache aber wenig Hoffnung auf Erfolg gemacht.

Von Markus Grabitz

Nils Schmid & Brigitte Klinkert

„Wir sehen jetzt die Mühen der Ebene“

Macron verstimmt über die China-Reise von Kanzler Scholz, Ministerrat vertagt: Die Beziehungen zwischen Berlin und Paris waren zuletzt wenig harmonisch. Die beiden Vorsitzenden der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung sprechen im Interview mit Till Hoppe über Meinungsunterschiede, Missverständnisse und nötige Impulse für die gemeinsamen Rüstungsprojekte.

Von Till Hoppe

Sorgfaltspflichten: Wolters geht weit über Kommissionsvorschlag hinaus

Gestern veröffentlichte Berichterstatterin Lara Wolters (S D) ihren Bericht zur Sorgfaltspflicht für Unternehmen. Wie erwartet, fällt der Text deutlich strenger aus als der Vorschlag, den die Kommission im Februar vorgelegt hat. Damit kommen auf Wolters schwierige Verhandlungen zu: Die Diskussionen im Rat laufen in die entgegengesetzte Richtung.

Von Charlotte Wirth

Berlin, Deutschland 28. Oktober 2022: Sitzung des Bundesrates - 2022 1026. Plenarsitzung Im Bild: Reiner Haseloff, Minis

Mit Werkstudenten den Lehrermangel bekämpfen

Die Schulen der Länder ächzen unter dem selbst erzeugten Lehrermangel. In Sachsen-Anhalt gibt es nun eine denkbar einfache Soforthilfe für die entleerten Lehrerzimmer. Von ihr profitieren Schüler, Schulen – und sogar die Universitäten. Warum die anderen Bundesländer noch zögern.

Von

Neustart für die Bildungsplattform

Wissenschaftler haben sich das Konzept der Nationalen Bildungsplattform vorgeknöpft und verlangen einen Neustart. Besonders die Frage, wer die Plattform steuert und kontrolliert, bleibe unbeantwortet. Die Studie macht dafür einen radikalen Vorschlag.

Von Niklas Prenzel

Schülerkonferenz hatte Geld vom Bund dringend nötig

Die Bundesschülerkonferenz bekommt endlich eigenes Geld vom Steuerzahler – das verwaltet zunächst aber die Stiftung Bildung treuhänderisch. Generalsekretär Oliver Sachsze betont, dass sich die Schüler um eine eigene Verwaltung bemühen.

Von