Table.Briefings

Analyse

Spaniens Wettlauf um grünen Wasserstoff

Wasserstoff und die H2Med-Pipeline werden heute wichtige Themen beim spanisch-französischen Gipfeltreffen zwischen Pedro Sánchez und Emmanuel Macron sein. Neben H2Med bringt die Regierung Sánchez zahlreiche weitere Wasserstoff-Projekte auf den Weg.

Von Isabel Cuesta Camacho

Bettina Stark-Watzinger in der 9. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude. Berlin, 16.12.2021 *** Bettina Stark Watzinger at the 9 session of the German Bundestag in the Reichstag building Berlin, 16 12 2021 Foto:xC.xHardtx/xFuturexImage

Forschungszulage: Versprochene Fördermilliarden verpuffen      

Mit großem Einvernehmen wurde die Forschungszulage 2020 gestartet. Bis zu 2,5 Milliarden Euro sollen jährlich an forschende Unternehmen ausgezahlt werden – als Anreize für Firmen, in FuE zu investieren. Doch BMBF, BMWK und BMF bringen die steuerliche Begünstigung nicht in die Breite, weniger als zehn Prozent der Mittel sind bisher erst abgerufen worden.

Von Tim Gabel

The worlds largest direct air capture and storage plant that permanently removes CO from the air has opened in Iceland. Run by Swiss company Climeworks, Orca sucks carbon dioxide directly from the air and buries it as rocks deep underground, using technology from Climeworks Icelandic partner Carbfix. Orca has the capacity to remove 4,000 tonnes of carbon dioxide from the atmosphere this way each year. The number equates roughly the emissions from 870 cars or 9,281 consumed barrels of oil, according to the United States Environmental Protection Agency greenhouse gas calculator. The Orca plant is located in Hellisheidi, Iceland, adjacent to Icelandic energy company ON Power s geothermal power plant, and is entirely run on this rene PUBLICATIONxNOTxINxUKxFRA Copyright: xx 50626631

CDR: Große Hoffnung, wenig Plan

Für die Klimaziele von Paris muss CO2 aus der Atmosphäre entfernt werden. Doch viele Verfahren beim Carbon Dioxide Removal (CDR) sind noch ganz am Anfang. Wissenschaftler fordern jetzt: Die Politik muss dringend einen Plan für die Förderung der negativen Emissionen entwickeln.

Von Alexandra Endres

Biontech: London Calling 

Das Vorzeige-Unternehmen Biontech wird sein Forschungs- und Entwicklungszentrum für die Krebstherapie nicht in Deutschland, sondern in Großbritannien aufbauen. Gespräche mit dem BMBF gab es dazu nicht. Politiker und Wissenschaftler kritisieren angesichts des prominenten Weggangs die starren Rahmenbedingungen für die medizinische Forschung in Deutschland.

Von Markus Weisskopf

Meyer-Guckel: „Es braucht eine nationale Transformations-Roadmap“

Mit welchen Strategien kann die Forschung aus den aktuellen Krisen kommen? Nicola Kuhrt hat führende Köpfe aus der Wissenschaft gefragt. Für Volker Meyer-Guckel ist 2023 ein Jahr der Weichenstellung für Forschung und Innovation. Der Generalsekretär des Stifterverbands fordert eine nationale Transformations-Roadmap – und 1000 Transferprofessuren an deutschen Universitäten.

Von Nicola Kuhrt

IRA: Abwanderung der Wasserstoffforschung droht

Forschungsministerin Stark-Watzinger sieht Deutschland als „Wasserstoffrepublik“. Beim Thema grüner Wasserstoff sei man auf dem Weg zum Vorreiter in Forschung und Technologie. Der Nationale Wasserstoffrat und Experten der Scientific Community sind skeptisch. Durch den Inflation Reduction Act wandern die Besten in die USA ab.

Von Max Mustermann

richard klein

"Lützerath liefert den Klimabremsern Munition"

Die Bilder von der Räumung des Dorfes Lützerath beschädigen das Image Deutschlands in den internationalen Klimaverhandlungen, sagt der Experte Richard Klein. Andere Länder können nun auf weniger Tempo beim Umbau pochen und die Unterdrückung der Zivilgesellschaft rechtfertigen.

Von Bernhard Pötter

Vermögen von Staatsfonds

COP in Dubai: Spagat zwischen Fossilen und Erneuerbaren

Zum ersten Mal in ihrer Geschichte wird die UN-Klimakonferenz im Dezember vom Chef eines Öl- und Gaskonzerns geleitet. Die Vereinigten Arabischen Emirate präsentieren sich für die Konferenz in Dubai modern, effizient und ehrgeizig. Aber ihre Klima-Bilanz ist bislang dürftig.

Von Bernhard Pötter

APEC 2022 China und Indonesien

Indonesiens schwierigster Partner

China ist Indonesiens wichtigster Geschäftspartner. Zugleich wehrt sich Jakarta gegen aggressives Auftreten Pekings in umstrittenen Gewässern. Das aufstrebende Land mit seinem vielen Rohstoffen wird auch für China bedeutsamer. Es ist eine komplizierte Beziehung.

Von Christiane Kuehl