Israel stimmt zu, mehr Grenzübergänge Richtung Gaza zu öffnen und deutlich mehr Hilfslieferungen zuzulassen. Ein Erfolg für die EU-Außenbeauftragte vor dem Außenrat am Dienstag, an dem auch die Zukunft des Assoziierungsabkommens mit Israel auf der Agenda steht.
Von Stephan Israel
Die Kommissionspräsidentin hat sich vorgenommen, den Mehrjährigen Finanzrahmen grundlegend zu vereinfachen. Hat sie zentrale Elemente im Werben um das Vertrauen des Europaparlaments beerdigt, wie Abgeordnete behaupten? In der Kommission sieht man das anders.
Von Till Hoppe und Janos Allenbach-Ammann
Um die Umstände bei der Eroberung Srebrenicas durch die bosnisch-serbischen Truppen unter General Ratko Mladić im Juli 1995 gibt es viele Spekulationen. Dass die Nato nicht eingriff, dürfte vor allem die französische Regierung Jacques Chiracs zu verantworten haben.
Von Alexander Rhotert