Table.Briefings

Analyse

Ruanda lockt Startups aus dem Ausland

Afrika wird bei Startups immer wichtiger, besonders in der Techbranche. In Ruanda setzt die Regierung darauf, mit einem besonders dienlichen Geschäftsumfeld Gründungen zu fördern und Startups aus dem Ausland anzulocken. Auch deutsche Akteure haben sich in Kigali angesiedelt.

Von Arne Schütte

TM_Security_Polen

US-Truppen in Polen: Gekommen, um zu bleiben

Die USA bauen ihre Militärpräsenz in Polen weiter aus. Die Standorte für die US-Heeresflieger bei Poznań und auf dem Flughafen Rzeszów nahe der ukrainischen Grenze gewinnen als Logistikhubs stark an Bedeutung.

Von

TM_Security_Armenien_Bergkarabach_Sept01

Strategischer Sieg Ankaras in Bergkarabach

Erdoğan nutzt die Schwäche Putins, um die Türkei als wichtigste Ordnungsmacht im Kaukasus zu etablieren. Nach dem Sieg Aserbaidschans in Bergkarabach strebt er die Schaffung eines Landkorridors an, der den Kriegsverlierer Armenien von seinem wichtigsten Wirtschaftspartner Iran abschneiden würde.

Von Markus Weisskopf

TM_Research_Nachhaltigkeit02_Zeichenfläche 1

Systemische Innovationen für die Nachhaltigkeit 

Vergangene Woche veröffentlichte das BMBF eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie. Wir geben einen Überblick, checken die Strategie hinsichtlich der von UN und OECD formulierten Kriterien und haben Reaktionen aus der Community eingeholt.

Von Markus Weisskopf

Glyphosat-Zulassung: So reagieren Ökologen

Eine Reihe von Ökologen kritisieren den Vorschlag der EU-Kommission für eine erneute Zulassung des umstrittenen Herbizids. Der Schutz der Artenvielfalt komme in vielen EU-Mitgliedstaaten viel zu kurz. In Deutschland würden die an eine erneute Glyphosat-Zulassung geknüpften Einschränkungen aber bereits weitgehend umgesetzt.

Von Henrike Schirmacher

Jugend wird die neue Kraft auf dem Kontinent

Die Unterstützung für die Putsche in Westafrika zeigt, wie sehr die Jugend ein Faktor der Politik in der Region geworden ist. Sie fordert, dass die alten Eliten endlich abhauen. Europa verfolgt diese Entwicklung und wirkt dabei hilflos.

Von Christian Hiller von Gaertringen

Chinas neue „Waffe“ im Südchinesischen Meer

Der Streit zwischen China und den Philippinen im Südchinesischen Meer spitzt sich wieder zu. Neben künstlichen Inseln, Attacken mit Wasserkanonen und Laserpointern zeigt Peking nun eine neue „Waffe“. Manila will zukünftig auch auf nicht-staatliche Akteure setzen – und heizt damit den Konflikt weiter an.

Von Michael Radunski

epa10882608 European Commission Executive Vice-President and Commissioner for Economy and Trade, Valdis Dombrovskis (L) and Vice-Premier of China He Lifeng shake hands after a press conference following the 10th EU-China High-Level Economic and Trade Dialogue (HED) in Beijing, China, 25 September 2023.  EPA-EFE/ANDRES MARTINEZ CASARES

Dombrovskis mit klarer Kante in China

Ukraine-Krieg, EU-Untersuchung bei E-Autos oder Anti-Spionagegesetz — EU-Handelschef Valdis Dombrovskis arbeitet sich in Peking an vielen schwierigen Themen ab. Der Lette zeigt dabei klare Kante. Auf konkretes Entgegenkommen von Peking wartete er allerdings vergebens. Es bleibt eine lange Liste von Absichtserklärungen.

Von Amelie Richter