Flüchtlinge: Ruanda-Modell ist für viele Experten keine Lösung
Soll es Asylverfahren künftig außerhalb der EU geben? Diese Idee wird in Berlin strittig debattiert. Viele Experten sind dagegen.
Von
Soll es Asylverfahren künftig außerhalb der EU geben? Diese Idee wird in Berlin strittig debattiert. Viele Experten sind dagegen.
Von
In China entscheidet die Kommunistische Partei über die Klimapolitik. Mithilfe von Kommissionen, Dokumenten und Plänen stellt sie bindende Pläne auf zur Emissionsreduktion. Das nächste Mal zeigt sich 2025, ob Etappenziele eingehalten werden.
Von Christiane Kuehl
Ende dieser Woche gehen jene sieben Braunkohleblöcke vom Netz, die wegen der Gaskrise länger laufen durften. Wirklich benötigt wurden diese nur selten; darum wurde trotz der zusätzlichen Kapazität insgesamt weniger Braunkohle verstromt als in den Vorjahren.
Von Malte Kreutzfeldt
Dass Habeck den Vertretern der Rüstungsindustrie am Mittwoch zugehört hatte, sei „etwas Neues“, sagte einer der Teilnehmer nach der Runde, zu der der Wirtschaftsminister geladen hatte. Konkrete Ergebnisse gab es aber nicht.
Von Wilhelmine Stenglin
Beim Treffen des niederländischen Ministerpräsidenten Mark Rutte mit Chinas Staatschef Xi Jinping dominierte ein Thema: Xi übte scharfe Kritik an den Exportbeschränkungen von Lithografiemaschinen zur Chip-Produktion des Herstellers ASML.
Von Amelie Richter
In Sachen Scheinselbstständigkeit dürfte die Richtlinie zur Plattformarbeit in Deutschland wenig ändern. Das ergibt eine Umfrage von Table.Briefings unter Arbeitsrechtlern und Branchenexperten. Damit ist nicht klar, warum die FDP so viel Mühe aufgewendet hat, das Gesetzgebungsverfahren zu stoppen.
Von Alina Leimbach
Die kleine Manufaktur Bridge Tunnel bereitet Textilabfälle wieder auf, zusammen mit Näherinnen, die es schwer auf dem Arbeitsmarkt haben. Durch Kooperationen hilft sie zudem großen Unternehmen, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden.
Von Redaktion Table
After record rainfall, many water reservoirs in Germany have recovered, but the risk remains. Climate researchers are calling for preparations for the next dry period. The German government intends to promote adaptation and examine a new financing model.
Von Maximilian Arnhold
Nach Rekordniederschlägen haben sich in Deutschland zwar viele Wasserspeicher erholt, doch das Risiko bleibt. Klimaforscher fordern eine Vorbereitung auf die nächste Trockenperiode. Der Bund will die Anpassung vorantreiben und prüft ein neues Finanzierungsmodell.
Von Maximilian Arnhold
Es ist ein heikles Thema, doch es geht voran: Die Ukraine ändert die Regeln für die Mobilmachung. Das Mindestalter soll auf 25 Jahre sinken und die Möglichkeit für eine freiwillige Demobilisierung geschaffen werden. Schlupflöcher sollen geschlossen werden.
Von Denis Trubetskoy