Table.Briefings

Analyse

Weshalb Selenskyj möglicherweise umsonst nach Istanbul reist

Die EU hat das 17. Sanktionspaket bereinigt und droht mit weiteren Strafmaßnahmen, sollte Wladimir Putin nicht zum Waffenstillstand bereit sein. Man werde den Ton „verschärfen“, sagte Frankreichs Außenminister Barrot. Doch am Tag der Entscheidung ist unklar, was die Drohkulisse wert ist.

Von Stephan Israel

Klimaschutzprogramm: Warum Minister Schneider schnell Planungen bis 2040 vorlegen muss

An diesem Donnerstag stellt die Expertenkommission ihre neue Prognose zum Erreichen des Klimaziels vor. Unabhängig davon ist klar: Der neue Klimaminister Carsten Schneider steht vor großen Herausforderungen. Denn das Klimaschutzgesetz verpflichtet ihn, innerhalb eines Jahres ein Klimaschutzprogramm vorzulegen, das auch Sektorziele und Maßnahmen für die Zeit bis 2040 festlegt.

Von Malte Kreutzfeldt

SMS-Urteil: Richter verlangen mehr Transparenz

Die New York Times gewinnt den Rechtsstreit mit der EU-Kommission um die SMS aus der Coronakrise. Grundsätzlich sollten alle Dokumente der EU-Institutionen zugänglich sein, so die Richter. Ausnahmen müssen gut begründet sein – die Kommission will nun nachbessern.

Von Eric Bonse

Umwelt: Hohe Klimaschäden gefährden die Ernährungssicherheit

Kurz vor der Ernte des Winterweizens warnen Chinas Behörden vor hohen Temperaturen und Trockenheit. Der Klimawandel gefährdet die Wirtschaftsleistung, Nahrungsmittelversorgung und die Gesundheit der chinesischen Bevölkerung. Chinas Anpassungsstrategie weist einige Lücken auf.

Von Nico Beckert

Elsevier-Bericht: Wie Deutschlands Wissenschaft dasteht

Eine breite und komplementäre Verteilung der Forschungseinrichtungen und Hochschulen zeichnet die deutsche Forschungslandschaft aus. Die aktuelle Elsevier Publikation „Germany as a Science Nation“ zeigt ein leistungsfähiges Wissenschaftssystem mit starker akademischer Exzellenz – und einigen Problemfeldern.

Von Markus Weisskopf

Fossile Investitionen: Warum Afrika seine Öl-Raffinerien ausbaut

Die afrikanische Förderbank unterstützt mit einem neuen Kreditprojekt den innerafrikanischen Import von Ölprodukten und den Ausbau von Raffinerien. Das soll die Abhängigkeit vom Ausland bei fossilen Importen verringern und die Industrie stärken. Experten sehen Gefahr für die Klimaziele.

Von Viktor Funk