Globaler Süden: Was Chinas Soft Power so erfolgreich macht
Im Westen wird die chinesische Charmeoffensive oft unterschätzt. Dabei ist sie äußerst effizient.
Von Fabian Peltsch
Im Westen wird die chinesische Charmeoffensive oft unterschätzt. Dabei ist sie äußerst effizient.
Von Fabian Peltsch
Das Vertrauen in Wissenschaft bleibt stabil – doch die Kluft zwischen Bildungsgruppen wächst. Das neue Wissenschaftsbarometer 2025 zeigt zudem: Die Bevölkerung fühlt sich zunehmend weniger informiert.
Von Markus Weisskopf
Normung ist mehr als Technik. Deutschland führt in traditionellen Industrien, droht jedoch bei digitalen Schlüsseltechnologien den Anschluss zu verlieren. Europa muss strategisch handeln, um international Standards mitzubestimmen.
Von Amelie Richter
Deutschland hat keinen Startplatz für Orbitalraketen. Das könnte künftig eine schwimmende Plattform leisten. Eine entsprechende Studie wurde erfolgreich abgeschlossen, einen Termin für den Erstflug gibt es noch nicht.
Von Ralf Nestler
Vor der Kanzlerreise zur COP30 versuchen viele Akteure, das Klimathema für Friedrich Merz attraktiv zu machen. Die Argumente betonen nationale Sicherheit, den Schutz der Wirtschaft, deutsche Interessen und den Respekt vor Gesetzen und Verträgen.
Von Bernhard Pötter
Japans Landeswährung benötigt dringend Impulse, um ihren Abwärtstrend zu beenden. Doch die Zentralbank denkt gar nicht daran, einzugreifen und nimmt lieber klagende Konsumenten und Unternehmen in Kauf.
Von Marcel Grzanna
Im Westen wird die chinesische Charmeoffensive oft unterschätzt. Dabei ist sie äußerst effizient, allen voran im Globalen Süden.
Von Fabian Peltsch
Nigeria will seine riesigen Gasreserven für das Wirtschaftswachstum nutzen. Im Weg steht den Ambitionen aber marode Infrastruktur. Entscheidend wird laut Experten auch sein, ob die Regierung aus alten Fehlern bei der Steuerung des Kraftstoffmarktes lernt.
Von Silas Jonathan
Der steigende Mindestlohn wird die Arbeitskosten in der Landwirtschaft weiter erhöhen. Die Branche hofft deswegen auf Ernteroboter. Doch auch sie werden nicht alle Probleme lösen.
Von Cornelia Meyer
Mit dem Auslaufen der kostenlosen CO₂-Zertifikate kommen Milliardenkosten auf die deutsche Industrie zu. Ein Beibehalten der Subventionen würde jedoch ein großes Loch in den EU-Innovationsfonds reißen, der die Dekarbonisierung mitfinanzieren soll.
Von Nico Beckert