Frankreich: Wie rechte Parteien Wahlkampf zulasten der Umwelt machen
Um sich für die nächste Präsidentschaftswahl Vorteile zu verschaffen, überbieten rechte Parteien in Frankreich sich mit ihrer Kritik an wichtigen Umweltbehörden.
Von Claire Stam
Um sich für die nächste Präsidentschaftswahl Vorteile zu verschaffen, überbieten rechte Parteien in Frankreich sich mit ihrer Kritik an wichtigen Umweltbehörden.
Von Claire Stam
EU-Kommissarin Jessika Roswall stellt am Mittwoch die europäische Wasserresilienzstrategie vor. Betonen wird sie die wirtschaftlichen Chancen des Sektors. Doch im Hintergrund läuft eine Debatte um die Kosten der Wasserreinigung.
Von Alex Veit
EU Commissioner Jessika Roswall will present the European Water Resilience Strategy this Wednesday. Her focus will be on the economic opportunities within the sector. But behind the scenes, a heated debate is unfolding over the costs of water treatment.
Von Alex Veit
Huawei schwingt sich – beflügelt vom Erfolg der Elektromobilität – gerade zu einer echten Größe unter den Automobilzulieferern auf. Die Software des Tech-Giganten ist in China ein wichtiges Kaufargument. Auch für deutsche Hersteller.
Von Christian Domke Seidel
Die Wahlbeteiligung war hoch. Die Auszählung der Stimmen läuft noch.
Von Markus Grabitz
Wenn Bedingungen und Struktur stimmen, können Sonderwirtschaftszonen (SEZs) in Afrika mit den besten in der Welt mithalten. Doch viele der Zonen gelten als ineffektiv. Nun will die Afrikanische Entwicklungsbank helfen, die Effizienz zu steigern.
Von Andreas Sieren
Das Berliner Verwaltungsgericht hat entschieden: Asylsuchende dürfen an den Grenzen nicht abgewiesen werden. Nun muss die neue Regierung einen Weg finden, mit dem Urteil umzugehen.
Von Helene Bubrowski
Das europäische Expertengremium für den Klimawandel warnt davor, das EU-Klimaziel für 2040 durch die Zulassung von internationalen Zertifikaten zu verwässern. Das Wahlergebnis in Polen erschwert jedoch die Mehrheitsfindung für ambitionierte Klimapolitik.
Von Lukas Knigge
Eine Woche lang geht es in Berlin um Investitionen in nicht börsengelistete Unternehmen. Weil darunter auch die öffentliche Daseinsvorsorge leidet, gibt es breiten Protest.
Von Okan Bellikli
Agrarpolitiker der Union fordern Ausnahmen beim Mindestlohn für Saisonarbeitskräfte. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hält sich noch bedeckt. Mit Vehemenz erteilt allerdings das Bundesministerium für Arbeit und Soziales Sonderregeln eine Absage.
Von Cornelia Meyer