Mercosur: Streit um entwaldungsfreie Lieferketten
Brasilianische Beamte erklären, dass die Richtlinie zur Bekämpfung von Entwaldung die Verhandlungen über ein Handelsabkommen mit dem südamerikanischen Mercosur-Block erschweren.
Von Redaktion Table
Brasilianische Beamte erklären, dass die Richtlinie zur Bekämpfung von Entwaldung die Verhandlungen über ein Handelsabkommen mit dem südamerikanischen Mercosur-Block erschweren.
Von Redaktion Table
BEUC, der Dachverband der europäischen Verbraucherschutzorganisationen, leitet eine Beschwerde gegen Coca-Cola und andere Hersteller von Trinkwasser in Plastikflaschen ein. Den Konzernen wird Greenwashing im Zusammenhang mit dem Recycling von Plastikflaschen vorgeworfen.
Von Redaktion Table
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis hat 100 Vorreiter der Transformation prämiert – nach einer Datenrecherche, die durch Künstliche Intelligenz unterstützt wurde.
Von Marc Winkelmann
Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Bundestages hat sich mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Düngegesetzes befasst. Die Sachverständigen, die dort ihre Stellungnahmen vorbrachten, sehen vor allem die Anpassung der Stoffstrombilanz kritisch.
Von Merle Heusmann
Das Institut der Deutschen Wirtschaft hat einen Bericht veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass Bio-Lebensmittel weniger inflationsanfällig sind als konventionelle Lebensmittel. Grund dafür sind regionalere Wertschöpfungsketten und Kreislaufsysteme, welche unabhängiger von Krisen sind.
Von Kira Huth
Die wahren weltwirtschaftlichen Kosten der derzeitigen Ernährungssysteme sind laut der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) extrem hoch und werden hauptsächlich durch ungesunde Ernährung verursacht.
Von Redaktion Table
Die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) kritisiert die Initiative von Lebensmittel- und Werbeverbänden gegen das geplante Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz (KLWG). Diese basiere auf Falschaussagen.
Von Kira Huth
Der OECD-Bericht Agricultural Policy Monitoring and Evaluation 2023 fordert Reformen in der globalen Agrarpolitik. Marktverzerrende Agrarsubventionen erreichten neue Rekordhöhen
Von Kira Huth