Agrifood

Analyse

Analyse

Agrarkommissar wird zur „lahmen Ente“ der EU-Kommission

Schwarzes Schaf war er schon seit längerem, mittlerweile ist EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski auch zur „lahmen Ente“ geworden. Dass der polnische PiS-Politiker in Brüssel kaum noch etwas zu sagen hat, hat vor allem zwei Gründe.

Von Julia Dahm

Biodiversität - Getreidefeld mit hohem Kornblumenbesatz - zumindest optisch eine Augenweide. In und an vielen Getreidefe
Analyse

Biodiversität in Landwirtschaft – zwischen Ernährungssicherheit und Ökosystemschutz

Der stille Rückgang der Biodiversität in der Landwirtschaft ist mehr als nur ein ökologisches Problem – es ist eine Krise, die an den Grundpfeilern unserer Ernährungssicherheit und unserer wirtschaftlichen Stabilität rüttelt. Dieser Artikel wirft einen kritischen Blick auf die Ursachen und Konsequenzen des Biodiversitätsverlustes und unterstreicht die dringende Notwendigkeit für ein Umdenken in der Landwirtschaft. Erfahren Sie mehr darüber, wie ein Zusammenspiel aus Regierungsinitiativen, nachhaltigen Anbaumethoden und der Unterstützung der Gesellschaft den Weg zu einer vielfältigeren und nachhaltigeren Agrarzukunft ebnen kann.

Von Redaktion Table

Analyse

Macron nutzt Bauernproteste, um Egalim als EU-Standard durchzusetzen

Egalim ist das französische Pendant zum deutschen Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetz (AgrarOLkG). Macron sieht Egalim als Vorbild für die EU, da damit effektiver Preisuntergrenzen für Agrarprodukte auf dem heimischen Markt durchgesetzt werden können. Positiver Nebeneffekt: Auf diese Weise könnte er die demonstrierende Bauernschaft besänftigen.

Von Claire Stam

Analyse

Bürokratieabbau für Bauern: Das plant die EU-Kommission

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will ihr Versprechen einlösen, Bürokratie abzubauen: Am Donnerstag wird die Europäische Kommission ihre Vorschläge präsentieren. Mitgliedstaaten sollen beispielsweise bei der nationalen Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik flexibler agieren können.

Von Julia Dahm

Analyse

Pestizidrückstände: Umweltschutz gewinnt bei Importware an Bedeutung

Zusätzlich zum Gesundheitsschutz soll künftig auch Umweltschutz eine Rolle bei den Vorgaben für importierte Lebensmittel spielen. Die EU-Kommission hat ihren Vorsatz bei bestimmten Insektiziden bereits geltend gemacht. Handelsverbände kritisieren das Vorgehen.

Von Julia Dahm