Alle Artikel

Agrifood

Editorial

Von Henrike Schirmacher

Analyse

Öko-Regelungen in der GAP: Mehr Geld, weniger Hürden

Deutschland will seinen Landwirten mehr EU-Geld für Umwelt- und Klimaschutz zahlen und die Förderbedingungen vereinfachen. Das soll die Öko-Regelungen in der GAP attraktiver machen, deren Mittel bislang zu wenig abgerufen wurden. Das BMEL verhandelt dazu mit der EU-Kommission. Die wird die Vorschläge voraussichtlich annehmen.

Von Merle Heusmann

Analyse

30 Prozent Bio: „Ich bin skeptisch"

Agrifood.Table hat mehr als 100 entscheidende Köpfe aus Unternehmen, Politik und Verwaltung, Wissenschaft, Thinktanks, NGOs und Verbänden im Landwirtschafts- und Ernährungssektor um ihre Prognose für die deutsche und europäische Agrar- und Ernährungspolitik gebeten. Heute antwortet der Präsident des Lebensmittelverbands Deutschland, René Püchner.

Von Redaktion Table

Viktor Funk, Henrike Schirmacher
Analyse

Russland will von der Ernährungskrise profitieren

Seit dem Ende des Getreideabkommens steht die ukrainische Getreidewirtschaft massiv unter Druck. Bei großen Weizenimporteuren im Nahen Osten und in Teilen Afrikas könnte Putin sich jetzt als Gönner präsentieren. Ob seine Rechnung aufgeht, ist bislang offen.

Von Henrike Schirmacher

Table.Standpunkt

Neue Gentechnik: „Wir Landwirte tragen eine Mitverantwortung“

Anlässlich des kürzlich veröffentlichten Entwurfs der EU-Kommission für ein neues Gentechnik-Gesetz beschreibt Naturland-Präsident Hubert Heigl seine Meinung zu einer Landwirtschaft der Zukunft - zu einer Bodenbewirtschaftung, die zehn Milliarden Menschen ernähren und zugleich die Artenvielfalt schützen muss. Die Antwort könne auf gar keinen Fall Gentechnik sein. Heigl ist Vorstand Agrar des Bio-Spitzenverbands BÖLW.

Von Experts Table.Briefings