Alle Artikel

Agrifood

Bild-13_Zeichenflaeche-1-1
Analyse

Ökologische Landwirtschaft: Wie sinnvoll ist das 25-Prozent-Ziel?

Mit dem Aktionsplan Ökologische Landwirtschaft verfolgt die EU-Kommission das Ziel, den Bio-Anteil an der Lebensmittelproduktion bis 2030 von derzeit unter zehn auf 25 Prozent zu steigern. Das scheint nicht nur äußerst ambitioniert, sondern ist eigentlich auch nicht mehr zu schaffen. Und womöglich auch gar nicht sinnvoll.

Von Lukas Knigge

Analyse

Norbert Lins (CDU): „Die EU muss Transportzuschüsse für ukrainische Getreideexporte zahlen“

Mangelhaft – diese Note vergibt Norbert Lins (CDU), Chef des EU-Agrarausschusses, Kommissar Janusz Wojciechowski. Es geht um das Krisenmanagement beim ukrainischen Exportgetreide. Lins fordert Logistikbeihilfen für ukrainische Getreideexporte, die den Landweg durch die EU nehmen. Man dürfe nicht Russland das Geschäft mit den ärmsten Ländern beim Brotweizen überlassen.

Von Markus Grabitz

Analyse

„Neue Züchtungstechnologien müssen nutzbar gemacht werden“

Agrifood.Table hat mehr als 100 entscheidende Köpfe aus Unternehmen, Politik und Verwaltung, Wissenschaft, Thinktanks, NGOs und Verbänden im Landwirtschafts- und Ernährungssektor um ihre Prognose für die deutsche und europäische Agrar- und Ernährungspolitik gebeten. Heute antwortet Christine Schneider, Abgeordnete im EU-Parlament für die EVP.

Von Redaktion Table

Editorial

Von Henrike Schirmacher

Helming_Katharina_quer
Analyse

Forscherin: Warum es für Klimaresilienz eine echte Agrarwende braucht

Die Bodenkundlerin Katharina Helming vom Leipzig-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung in Müncheberg ist Expertin für ackerbauliches Wassermanagement. Sie erklärt, was Landwirtinnen und Landwirte tun müssen, damit ihre Böden im Klimawandel besser mit dem Regen auskommen. Und wieso es dabei auf die Politik ankommt – und auf die Konsumenten.

Von Annette Bruhns