
Somalia weist äthiopischen Botschafter aus
Die Spannungen in der notorisch instabilen Region am Horn von Afrika nehmen zu. Somalia wirft Äthiopien vor, seine staatliche Souveränität zu untergraben.
Von Arne Schütte
Die Spannungen in der notorisch instabilen Region am Horn von Afrika nehmen zu. Somalia wirft Äthiopien vor, seine staatliche Souveränität zu untergraben.
Von Arne Schütte
Der französische Pay-TV-Sender Canal+ bietet 2,9 Milliarden Dollar für Multi Choice. Der südafrikanische Konzern ist Afrikas größter Pay-TV-Betreiber und soll eine zentrale Rolle in der Strategie der Familie Bolloré spielen.
Von Andreas Sieren
Der chinesische Mineralölkonzern CNOOC hat Förderrechte für fünf Öl- und Gasblöcke vor der mosambikanischen Küste erhalten. Mit seinen riesigen Erdgasvorkommen könnte Mosambik zu einem wichtigen LNG-Exporteur werden.
Von Arne Schütte
Botswana leidet an einem Überbestand an Elefanten. Das geplante Importverbot von Jagdtrophäen nach Deutschland verschärft noch das Problem. Dabei gibt es klügere Lösungen, um die verschiedenen Interessen in Einklang zu bringen.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Die äthiopische Regierung hat einen ambitionierten Plan zur Elektrifizierung des Straßenverkehrs vorgelegt. Bis 2030 soll knapp eine halbe Million Fahrzeuge elektrisch fahren. Wer davon am meisten profitieren will, ist nicht überraschend.
Von Andreas Sieren
Die afrikanischen Ölförderländer wollen sich unabhängiger von westlichen Finanziers machen und gründen die African Energy Bank. Um den Sitz ist ein intensiver Wettbewerb entbrannt. Doch das ist längst nicht die einzige Finanz-Initiative.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Cholera, Lassa-Fieber, Masern, Dengue-Fieber, Meningitis, Chikungunyafieber, Affenpocken, Diphterie, West-Nil-Virus: Seit Beginn des Jahres verzeichnet der afrikanische Kontinent einen beunruhigenden Anstieg an Infektionskrankheiten. Die Ursache liegt offenbar in der Politik.
Von Andreas Sieren
Auf der Reise der Staatssekretärin nach Elfenbeinküste und Sierra Leone soll es um die Eindämmung terroristischer Gefahr und die Schaffung neuer Jobs gehen. Aus verschiedenen Gründen sind die Länder auch wichtig für die deutsche Sahel-Politik.
Von David Renke
Die afrikanischen Länder sollten die Finanzierung von Berufsausbildung in den EZ-Regierungsverhandlungen mit Deutschland priorisieren. Das könnte die Fachkräfteausbildung in Afrika stärken. Auch die Privatwirtschaft fordert mehr Investitionen.
Von David Renke
BMBF-Staatssekretärin Sabine Döring ist in der vergangenen Woche nach Südafrika gereist. Ziel dabei war der Ausbau der Wissenschaftskooperationen mit dem südafrikanischen Land. Beim geplanten Forschungslehrstuhl im Bereich „Just Energy Transition“ gab es offenbar Fortschritte.
Von David Renke