Die von Ruanda unterstützten M23-Rebellen haben nach eigenen Angaben die Millionenstadt Goma in der DR Kongo eingenommen. Die kongolesische Regierung wertet dies als eine ruandische Kriegserklärung.
Von Arne Schütte
Mit dem Regierungswechsel in den USA ist für die afrikanischen Länder klar, dass sich der Westen als Partner weiter zurückziehen dürfte. Das erhöht den Reformdruck für die afrikanischen Länder. Wenn diese Reformen jedoch erfolgreich umgesetzt werden, könnten diese langfristig mehr Souveränität für die afrikanischen Länder bedeuten, meint Tobias Heidland vom Kiel Institut für Weltwirtschaft.
Von Experts Table.Briefings
Mitte Januar gab die Charité Universitätsmedizin zwölf Ancestral Remains, die während der deutschen Kolonialzeit geraubt wurden, an Repräsentanten der Hehe-Gemeinschaft aus Tansania zurück. Tatsächlich bleiben die Gebeine zunächst aber in Deutschland. Einmal mehr gestaltet sich die Rückgabe von Human Remains als schwierig. Ramona Seitz war bei der Zeremonie anwesend.
Von Redaktion Table
Die Weltbank sieht in ihrer jährlichen Analyse großes Potenzial für das Wirtschaftswachstum in Afrika. Besonders regionale Integration könnte die Entwicklung auf dem Kontinent vorantreiben. Doch die bisherigen Pläne stocken.
Von Julian Hilgers
Tansanias Energieminister Doto Mashaka Biteko hat am Montag den Afrikanischen Energiegipfel in Daressalam eröffnet. Der studierte Pädagoge ist erfahrener Energiepolitiker und wirbt für mehr Einsatz von Erdgas. Damit geht Tansania einen anderen Weg als sein Nachbar Kenia.
Von Redaktion Table
Die M23-Rebellen stehen offenbar kurz vor der Übernahme der Millionenstadt Goma im Osten der Demokratischen Republik Kongo. Bereits 2012 fiel die Stadt kurzzeitig in die Hand der von Ruanda unterstützten Rebellen, doch diesmal gibt es eine veränderte Gemengelage.
Von David Renke
Während die M23-Rebellen auf die Millionenstadt Goma vorrücken, fordert die kongolesische Außenministerin in Davos einen stärkeren Fokus auf Rohstoffkriege.
Von Arne Schütte
Beim diesjährigen Weltwirtschaftsgipfel in Davos versuchen auch kleinere afrikanische Länder Investoren anzulocken. Die Demokratische Republik Kongo will mit einer grünen Initiative punkten.
Von Andreas Sieren