Die weltweite Knappheit an Kunstdünger stellt die Initiative AGRA infrage, die von der Bill-und-Melinda-Gates- wie auch von der Rockefeller-Stiftung gefördert werden. Nach heftiger Kritik wendet sich nun die Bundesregierung von dem Programm ab und vergibt keine neuen Fördermittel.
Von Annette Bruhns
Der ehemalige Bürgermeister von Johannesburg und Präsident der Oppositionspartei Action SA will bei den Wahlen im kommenden Jahr den amtierenden Präsident Cyril Ramaphosa von der Regierungspartei African National Congress (ANC) herausfordern.
Von Andreas Sieren
Die drei Sahelländer Mali, Niger und Burkina Faso setzen in der Migrationspolitik auf ihre Landsleute im Ausland, und da besonders auf Rückkehrer: Wer aus dem Ausland in die Heimat zurückkommt, soll dort der Wirtschaft auf die Sprünge helfen. Unternehmertum und Know-How-Transfer sollen gefördert werden.
Von Lucia Weiß
Überall auf dem afrikanischen Kontinent sollen Anlagen zur Herstellung grünen Wasserstoffs entstehen. Viele Akteure kommen aus Schwellenländern. Wir geben einen Überblick über laufende Projekte.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Eine Fokussierung der Entwicklungszusammenarbeit des BMZ auf besonders bedürftige Länder, Regionen und Themen gelingt seit 20 Jahren nicht. Das kritisiert eine weitgehend unbeachtete Studie der DEval. Das Bonner Institut überprüft die staatlich geförderten deutschen Hilfsprojekte.
Von Horand Knaup