Alle Artikel

Africa

Table.Standpunkt

Die Finanzen sind der Schlüssel

Der Zugang zu Kapital ist das größte Nadelöhr für das Wachstum Afrikas. Doch der Kontinent wird in vielerlei Hinsicht benachteiligt. Deshalb braucht es eine neue globale Finanzarchitektur, die Kapital besser auf der Welt verteilt, schreibt Ingrid Hamm im Standpunkt.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Macron greift nach den ganz großen Zielen

Eine neue Finanzarchitektur verspricht der französische Präsident auf dem Summit for a New Global Financing Pact, der diese Woche in Paris stattfindet. Damit setzt Macron das große Afrika-Thema in diesem Jahr. Das Konzept steht, der Inhalt muss folgen.

Von Christian Hiller von Gaertringen

Analyse

Politische Instabilität schadet Senegals Wirtschaft

23 Tote, 390 Verletzte – das ist die vorläufige Bilanz der jüngsten Unruhen im Senegal. Auch die Wirtschaft des aufstrebenden Landes hat großen Schaden genommen: Supermärkte und Tankstellen vor allem französischer Marken wurden gezielt zerstört. Die Regierung blockierte tagelang das mobile Internet.

Von Lucia Weiß

Leonard Wantchekon ist Professor für Ökonomie und Gründer der African School of Business.
Analyse

„Afrika macht Fortschritte - das wird oft übersehen“

Leonard Wantchekon ist einer von drei Preisträgern des diesjährigen Weltwirtschaftspreises. Der renommierte Wissenschaftler ist Professor an der Princeton University, unterrichtete außerdem in Yale und an der Universität New York. Neben seiner wissenschaftlichen Karriere gründete er auch die African School of Economics, die mit ihrer innovativen Forschung international Beachtung findet.

Von Harald Prokosch

Analyse

Das sind die Preisträger des WWP 2023

Zum 18. Mal vergibt das Institut für Weltwirtschaft in diesem Jahr den renommierten Weltwirtschaftlichen Preis (WWP). Zu den Trägern der Auszeichnung zählen Persönlichkeiten wie Jaques Delors, Helmut Schmidt, Jeffrey Sachs, Paul Krugman, Michail Gorbatschow oder Horst Köhler. Wir stellen Ihnen die drei Preisträger des diesjährigen WWP vor.

Von Harald Prokosch