
Hackathons haben ihren Ursprung in der IT-Welt: Soft- und Hardwareprofis suchen gemeinsam nach unkonventionellen Ideen und Lösungsansätzen. Doch das offene Veranstaltungskonzept ist beliebt und wird auch in vielen anderen Branchen und Szenen genutzt. Zum Beispiel in Politik, Kultur – und in Fragen der modernen Bildung. Die Talentemanagerin Kerstin Wagner beantwortet drei Fragen zur kreativen Kleingruppenmethode.
Von Redaktion Table
Alarmed by new data showing that its fertility rate is now similar to that of aging Japan, China has announced that it will permit families to have up to three children. Yet without broader reforms to address high costs of living and rural-urban divides, the new policy could make a difficult problem worse.
Von Redaktion Table
Pekings neue Drei-Kind-Politik ohne zugleich Reformen im Gesundheits- und Bildungssystem anzugehen, wird die Überalterung Chinas nicht stoppen. Denn so lange die finanziellen Belastungen durch Kindererziehung und die Pflege der Großeltern nicht reduziert werden, wird lediglich die Geburtenziffer auf dem Land steigen. Und ohne Verbesserungen in den Bereichen Gesundheit und Bildung dort wird der Anteil der ungelernten Erwerbsbevölkerung zunehmen.
Von Redaktion Table
Bayerns Lehrerverband erwartet vom Land ein umfassendes Konzept für das neue Schuljahr. Nach Corona bräuchten Schulen Verlässlichkeit bei Lehrernachwuchs, Hygiene im Klassenzimmer – und digitaler Ausstattung. Die Vorsitzenden der Pädagogen-Lobbys stoßen bei einer Umfrage ins selbe Horn: Sie verlangen einen zweiten Digitalpakt Schule.
Von Redaktion Table