
Transformation: Welche Normen für Unternehmen wichtig sind
Eine aktuelle Umfrage zeigt, welche Normen aus Sicht von Unternehmen für die Transformation wichtig sind – und welche Unternehmen das Thema besonders beschäftigt.
Von Nicolas Heronymus
Eine aktuelle Umfrage zeigt, welche Normen aus Sicht von Unternehmen für die Transformation wichtig sind – und welche Unternehmen das Thema besonders beschäftigt.
Von Nicolas Heronymus
In einer Umfrage fordern Unternehmen für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft einen schnellen Ausbau der Digitalinfrastruktur und rechtssichere Standards für Rezyklate. In manchen Branchen ist noch unklar, ob zirkuläres Wirtschaft Chancen mit sich bringt.
Von Nicolas Heronymus
Ein Pariser Gericht entschied am Dienstag, dass die Klage einer Gruppe NGOs gegen TotalEnergies zulässig ist. Sie fordern von dem Konzern, dass er seine Sorgfaltspflichten erfüllt, um die Klimaziele zu erreichen.
Von Nicolas Heronymus
Die drei Finanzaufsichtsbehörden der EU haben Empfehlungen vorgelegt, damit vor allem Privatanleger leichter die Nachhaltigkeit von Finanzprodukten nachvollziehen können. Vorgaben für alle Produkte seien demnach auch eine Möglichkeit.
Von Nicolas Heronymus
Das Bundesumweltministerium hat den Entwurf für eine Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie vorgelegt. Zentrales Ziel ist die Reduzierung des Pro-Kopf-Verbrauchs an Primärrohstoffen um die Hälfte. Wie Experten die Maßnahmen bewerten.
Von Nicolas Heronymus
Das Bundesumweltministerium hat auf Anfrage von Table.Briefings Kritik an der geplanten Abfallende-Verordnung zurückgewiesen. Die getroffene Auswahl sei umweltpolitisch geboten.
Von Nicolas Heronymus
Allein Innovationen voranzutreiben, ist für KMU laut einem neuen Gutachten unzureichend für die erfolgreiche Umstellung auf zirkuläres Wirtschaften. Firmen müssten auch mehr Risiken eingehen, um sich zu verändern.
Von Nicolas Heronymus
Die stark zerstörte Infrastruktur der Ukraine sollte nach Ansicht von Experten nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft aufgebaut werden. Damit könne der Aufbau schnell erfolgen und das Land gleichzeitig langfristig modernisiert werden.
Von Nicolas Heronymus
Die öffentliche Beschaffung in Deutschland ist kaum auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Beschaffungsforscher Michael Eßig sagt im Interview mit Nicolas Heronymus, dass Defizite und Lösungen seit Jahren bekannt sind – und empfiehlt, die Verwaltung zu stärken.
Von Nicolas Heronymus
Bauunternehmer befürchten laut einer Umfrage, dass mehr mineralische Ersatzbaustoffe auf dem Müll landen könnten – wenn das Umweltministerium eine neue Verordnung in der geplanten Form umsetzt.
Von Nicolas Heronymus