
Trumps Zollpläne: Warum ein WTO-Funktionär für Zuversicht plädiert
Auch nach dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident wirbt der stellvertretende WTO-Generaldirektor Jean-Marie Paugam für Gelassenheit.
Von Julia Dahm
Auch nach dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident wirbt der stellvertretende WTO-Generaldirektor Jean-Marie Paugam für Gelassenheit.
Von Julia Dahm
Even after the inauguration of Donald Trump as US President, WTO Deputy Director-General Jean-Marie Paugam is calling for composure.
Von Julia Dahm
Thema der Berliner Agrarministerkonferenz war eigentlich die Bioökonomie, überschattet wurde das internationale Treffen aber von der Maul- und Klauenseuche. Verhandlungserfolge zu letzterer konnte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht vorweisen.
Von Julia Dahm
Kyiv and Brussels should take more time than previously planned to negotiate new trade rules, demands Ukrainian Agriculture Minister Vitaly Koval. He wants to extend the temporary tariff reductions, which are unpopular with European farmers, until 2027.
Von Julia Dahm
Kyjiw und Brüssel sollten sich mehr Zeit nehmen als bisher geplant, um über neue Handelsregeln zu verhandeln, fordert der ukrainische Agrarminister Witalij Kowal. Die bei europäischen Landwirten unbeliebten, temporären Zollerleichterungen will er bis 2027 fortschreiben.
Von Julia Dahm
Ein Rechtsgutachten des Verbands Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) warnt, Lebensmittelhersteller könnten durch die geplante Deregulierung der neuen Gentechnik in der EU Schaden nehmen. Die Branche selbst zeichnet ein weniger eindeutiges Bild.
Von Julia Dahm
Europäische Düngehersteller fordern von Brüssel, hohe Zölle auf russische Düngemittel zu erheben. Für den CEO des norwegischen Düngeerzeugers Yara muss die EU höhere Betriebsmittelkosten für Landwirte in Kauf nehmen, um sich von Moskau unabhängig zu machen.
Von Julia Dahm
Weniger neue Vorschriften, mehr Anreize: So lässt sich die Richtung der EU-Naturschutzpolitik für die neue Amtszeit zusammenfassen. Weil das seinen Preis hat, setzt EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen auf private Gelder. Doch die zu mobilisieren, könnte knifflig werden.
Von Julia Dahm
Nachdem Belgien und Ungarn damit gescheitert waren, im Rat einen Kompromiss zum EU-Gentechnikrecht zu finden, versucht die polnische Ratspräsidentschaft ihr Glück. Doch es gibt Zweifel an der Rechtssicherheit ihres Vorschlags.
Von Julia Dahm