Autor

Christiane Kuehl

Feature

Chamber survey: euphoria fades into realism

Optimism among German companies in China is waning. Challenges weigh heavily on the market environment: Covid entry restrictions, concerns about politicization and decoupling, or staffing issues. Nevertheless, hardly any company wants to leave the People's Republic. Many even plan further investments – and want to localize their operations more.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Kammer-Umfrage: Euphorie weicht Realismus

Der Optimismus deutscher Unternehmen in China lässt nach. Schwer lasten Herausforderungen auf dem Marktumfeld: Covid-Einreiserestriktionen, Sorge vor Politisierung und Entkoppelung, oder Probleme, genug Mitarbeiter zu finden. Doch verlassen will trotzdem kaum eine Firma die Volksrepublik. Viele wollen sogar mehr investieren — und dabei ihre Aktivitäten stärker lokalisieren.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Öl und Soja: „Schicksal der Nation“

China ist eine Exportnation. Doch die Ausfuhren sind abhängig von Importen. Das Land benötigt Technologie-Vorprodukte und Rohstoffe aus dem Ausland. Vieles davon muss es bei geopolitischen Rivalen einkaufen. Der Handelskrieg mit den USA zeigt Peking seit 2018 seine eigene Verwundbarkeit auf. Deswegen setzt es bei Komponenten auf eigene Entwicklungen und bei Rohstoffen auf eine Diversifizierung der Lieferanten.

Von Christiane Kuehl

Feature

Oil and soy: 'the fate of our nation'

China is an export nation. But its exports are also dependent on imports. The country needs technology inputs and raw materials from abroad. And the majority has to be acquired from its geopolitical rivals. The trade war with the US has demonstrated Beijing its own vulnerability since 2018. This is why it opts for in-house developments for components and supplier diversification for raw materials.

Von Christiane Kuehl

Feature

Second year of China's emissions trading

China's emissions trading system enters its second calendar year. Virtually all participating power companies have met the requirements by the end of 2021. However, the system does not yet provide sufficient incentives for reducing emissions. But the entry into CO2 pricing has been achieved. The next step will be to include other industries – beyond the energy sector.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Jahr zwei für den Emissionshandel

Chinas Emissionshandel geht ins zweite Kalenderjahr. Praktisch alle beteiligten Energieunternehmen haben zum Jahresende 2021 die Auflagen erfüllt. Noch setzt das System aber nicht genug Anreize für Minderungen des Ausstoßes. Doch der Einstieg in die CO2-Bepreisung ist geschafft. Als nächstes werden weitere Branchen einbezogen – jenseits des Energiesektors.

Von Christiane Kuehl

Feature

China's climate plans maze

The year 2021 was supposed to deliver a concrete Chinese climate policy with the COP conference. Nevertheless, the signals now seem contradictory. A lack of coordination between the various government agencies is to blame. Overall, however, the thumbs are pointing upward.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Dschungel der Klimapläne

Das Jahr 2021 sollte mit der COP-Konferenz eine Konkretisierung der chinesischen Klimapolitik bringen. Dennoch wirken die Signale jetzt widersprüchlich. Das liegt an mangelnder Abstimmung der verschiedenen Regierungsstellen. Insgesamt zeigt der Daumen jedoch nach oben.

Von Christiane Kuehl