
Unternehmen müssen in Forschung und Entwicklung investieren, wenn sie erfolgreich bleiben wollen. Eine neue Studie zeigt, wer in der Spitzengruppe besonders viel dafür ausgibt – und wer abgehängt werden könnte.
Von Anne Brüning
Zwischen dem Ort, an dem die Hochschulzugangsberechtigung erworben wurde, und der Hochschule liegen oft weniger als 50 Kilometer. Eine Ausnahme bilden die Studienfächer Psychologie und Medizin.
Von Anne Brüning
Um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands am Beispiel von KI ging es am Montag auf dem Gipfel für Forschung und Innovation. Der Kanzler äußerte sich zuversichtlich und stellte bessere Ressourcen für Entwicklung und Transfer in Aussicht. Auch Wirtschaft und Wissenschaft sind erstaunlich optimistisch.
Von Anne Brüning
KI-Technologien können das BIP erhöhen und die Produktivität steigern. Deutschland sollte auf Nischen setzen, statt den Basismodellen hinterherzujagen, sagt EFI-Chef Uwe Cantner. Und er plädiert dafür, rasch loszulegen, statt lange abzuwägen.
Von Anne Brüning
Metadaten über Forschung müssen systematisch und transparent erfasst und für alle zugänglich sein, fordern mehr als 40 Wissenschaftsakteure in einer Erklärung. Erste Universitäten verzichten auf kommerzielle Dienstleistungen von Elsevier und Clarivate.
Von Anne Brüning
In der aktuellen EU-Förderlinie für Spitzenforscher gehen 50 der 255 Preise nach Deutschland. Besonders erfolgreich ist Baden-Württemberg. Mit 42 Preisen steht Großbritannien an zweiter Stelle, für die jeweils rund 2,5 Millionen Euro ist jedoch ein Umzug erforderlich.
Von Anne Brüning
Im Vorfeld des G7-Gipfels haben die Wissenschaftsakademien der sieben Staaten Empfehlungen zu den Themenfeldern Landwirtschaft, Künstliche Intelligenz, Kulturelles Erbe, Gesundheit, nukleare Rüstungskontrolle und soziale Ungleichheit vorgelegt.
Von Anne Brüning