Das jüngste G7-Treffen in Italien und die Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben sichtbarer denn je gemacht: Der globale Süden lässt sich nicht mehr vom Westen vereinnahmen. Auch Afrika macht das immer deutlicher.
Von Andreas Sieren
Cyril Ramaphosa konnte sich in der neuen großen Koalition erneut als Präsident für eine zweite Amtszeit durchsetzen. Die breit gefächerte Außenpolitik der neuen „Regierung der nationalen Einheit“ wird sich dadurch voraussichtlich kaum ändern. Da will sich Ramaphosa nicht reinreden lassen.
Von Andreas Sieren
Der Vorschlag für eine Regierung der Nationalen Einheit war ein kluger Schachzug von Präsident Ramaphosa. Er nimmt der Opposition den Wind aus den Segeln. Doch tiefgreifende Reformen durchzusetzen, wird so nicht einfacher.
Von Andreas Sieren
An den Devisenmärkten wird die schwierige Regierungsbildung in Südafrika aufmerksam verfolgt. Dabei deutet sich in der Provinz Gauteng schon eine mögliche Koalition an. Ein Bündnis zwischen ANC und DA könnte Vorbild für die nationale Ebene sein.
Von Andreas Sieren
Der Fraktionsvorsitzende der liberalen Democratic Alliance ist schon häufig angeeckt. Doch nun will auch er sich für eine Koalition mit dem ANC empfehlen – angeblich, um Schlimmeres zu verhindern.
Von Andreas Sieren
Ersten Hochrechnungen zufolge muss die südafrikanische Regierungspartei ANC bei den Wahlen herbe Verluste hinnehmen.
Von Andreas Sieren
Nach den Wahlen in Südafrika bleibt Präsident Cyril Ramaphosa voraussichtlich im Amt, muss nun aber wahrscheinlich erstmals seit 30 Jahren eine Koalition bilden. Die Konzessionen, die er dabei machen muss, können weitreichend sein.
Von Andreas Sieren
Der Ablauf der Wahl verlief ganz überwiegend frei, fair und friedlich. Nur vereinzelt behinderten Bürgerproteste die Stimmabgabe.
Von Andreas Sieren
Erstmals hat ein Institut erhoben, wie führende Medien der Welt über Afrika berichten. Hauptkritik: Die Berichterstattung konzentriert sich auf wenige Länder.
Von Andreas Sieren