EU-Kommission beschließt Antidumpingzölle auf PET aus China
Die Brüsseler Behörde bestätigte damit eine Entscheidung vom vergangenen November. Die Zölle können bis zu 24,2 Prozent betragen.
Von Amelie Richter
Die Brüsseler Behörde bestätigte damit eine Entscheidung vom vergangenen November. Die Zölle können bis zu 24,2 Prozent betragen.
Von Amelie Richter
Beim Treffen des niederländischen Ministerpräsidenten Mark Rutte mit Chinas Staatschef Xi Jinping dominierte ein Thema: Xi übte scharfe Kritik an den Exportbeschränkungen von Lithografiemaschinen zur Chip-Produktion des Herstellers ASML.
Von Amelie Richter
During the meeting between Dutch Prime Minister Mark Rutte and Chinese President Xi Jinping, one topic dominated: Xi sharply criticized the export restrictions on lithography machines for chip production by the manufacturer ASML.
Von Amelie Richter
Chinesische Drohnenhersteller schwemmen den US-Markt. Eine Gruppe Parlamentarier sieht darin eine Gefahr für die nationale Sicherheit und fordert höhere Zölle auf die Importe.
Von Marcel Grzanna
Chinese drone manufacturers are flooding the US market. A group of lawmakers sees this as a threat to national security and is calling for higher tariffs on imports.
Von Marcel Grzanna
Der Handelsstreit zwischen EU und USA ist zuletzt wieder entflammt. Nun bleiben Sonderzölle auf europäischen Stahl und Aluminium für die USA aber vorerst ausgesetzt. In einem Jahr müssen Exporteure allerdings erneut zittern.
Von Redaktion Table
Die EU-Kommission will die Zölle auf E-Autos aus und für Großbritannien für weitere drei Jahre aussetzen. Ab 2027 sollen sie aber definitiv kommen.
Von Alina Leimbach
Die Kommission will die Zölle auf E-Autos, die zwischen dem Vereinigten Königsreich und der EU gehandelt werden, um drei Jahre verschieben. Die Ursprungsregeln aus dem Freihandelsabkommen nach dem Brexit sehen Zölle vor, wenn weniger als 45 Prozent der Wertschöpfung in der Region erfolgt.
Von Markus Grabitz
Die Solarbranche streitet um den Umgang mit der Konkurrenz aus China. Denn die Firmen sind unterschiedlich betroffen. Während die Hersteller leiden, profitiert das Downstream-Segment von den günstigen Preisen.
Von Christiane Kuehl
Die Antisubventionsuntersuchung zu E-Autos made in China läuft seit 4. Oktober. Schon vor dem offiziellen Start gab es Hinweise auf massive Subventionierung. Spätestens am 4. Juli wird die Kommission wohl vorläufige Zölle verhängen.
Von Markus Grabitz