Schlagwort

Zölle

Feature

Central bank: What a devaluation of the Chinese currency would mean

Donald Trump's tariff policy is casting its shadow. China's central bank is considering devaluing the national currency, the renminbi, in order to make goods from the Chinese export sector cheaper abroad – an indication of Beijing's major concerns.

Von Marcel Grzanna

News

Maschinenbau: Mercosur „muss kommen“

Der VDMA drängt auf die Ratifizierung des EU-Handelsabkommens mit den Mercosur-Staaten. Scharf kritisierte der Verband die Bedingungen in China.

Von Till Hoppe

Analyse

Was die Trump-Regierung für den DSA bedeutet

Diesmal sieht sich die Kommission besser vorbereitet auf die neue Regierung von Donald Trump. Doch im DSA-Verfahren gegen X hält sie vorsichtshalber erst mal die Füße still. Ein Parlamentarier warnt davor, sich in der Digitalpolitik erpressen zu lassen.

Von Corinna Visser

Feature

What the Trump administration means for the DSA

This time, the Commission considers itself better prepared for Donald Trump's new government. However, it is keeping its feet still for the time being as a precaution in the DSA proceedings against X. One MEP warns against being blackmailed on digital policy.

Von Corinna Visser

Analyse

Wirtschaftskonferenz: Wieso das Politbüro mit seiner Wortwahl überrascht

Auf der Zentralen Wirtschaftskonferenz in dieser Woche soll der Kurs für das kommende Jahr festgelegt werden. Das Politbüro schafft schon vorher Fakten und kündigte weitere Hilfen für die Wirtschaft an. Peking bereitet sich damit auch auf neue US-Zölle unter Trump vor.

Von Jörn Petring

Analyse

Wirtschaftsabkommen mit Afrika: Wohl keine Abstimmung in dieser Legislatur

Im Mai hat Entwicklungsministerin Svenja Schulze dem Kabinett die Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit afrikanischen Ländern (WPAs) vorgelegt. Zur Ratifizierung müsste der Bundestag noch zustimmen. Die Grünen fordern jedoch eine Überarbeitung – zum Ärger der FDP.

Von David Renke

Analyse

Brüsseler Powerplay: Von der Leyen will Mercosur-Deal abschließen 

In ihrer ersten Amtszeit galt Ursula von der Leyen als Kommissionspräsidentin von Gnaden Frankreichs und Deutschlands – schließlich hatten Macron und Merkel sie 2019 installiert. Zu Beginn ihrer zweiten Amtszeit demonstriert sie, dass sie diese Hackordnung nicht mehr akzeptiert.

Von Till Hoppe