Neuer Botschafter Deng Hongbo: Enge Kontakte zur Parteispitze in Peking
Deng Hongbo hat sein Amt als neuer chinesischer Botschafter in Deutschland angetreten. Er gilt als Amerika-Experte mit engen Kontakten zur Führung in Peking.
Von Redaktion Table
Deng Hongbo hat sein Amt als neuer chinesischer Botschafter in Deutschland angetreten. Er gilt als Amerika-Experte mit engen Kontakten zur Führung in Peking.
Von Redaktion Table
Deng Hongbo soll Chinas neuer Botschafter in Deutschland werden. Offiziell verkündet wurde die Personalie bisher noch nicht.
Von
Die China-Strategie zeigt Wirkung: Da, wo es etwas zu beklagen gibt, äußert sich Deutschland jetzt deutlicher. So wie jetzt bei der Reaktion auf Spionage beim Bundesamt für Kartografie – einem militärisch relevanten Zielobjekt.
Von
Nach Beratungen der zuständigen Minister im Kanzleramt soll nun schnell eine Entscheidung über den Verbleib chinesischer Technik in deutschen Netzen fallen. Wagt Scholz ein Machtwort gegen China?
Von
Bei dem sächsischen Unternehmen SRW Metalfloat tobt der längste Streik der deutschen Geschichte. Gewerkschaft und Betriebsrat machen den chinesischen Investor dafür verantwortlich. Knackpunkt ist die Forderung nach einem Tarifvertrag – den lehnt Scholz Recycling grundlegend ab.
Von Christian Domke Seidel
Zum Jahreswechsel ist das neue Lieferketten-Gesetz in Kraft getreten. Große Unternehmen werden stärker zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltauflagen verpflichtet. Das betrifft vor allem deutsche Firmen, die in und mit China tätig sind. Die meisten sind aber vorbereitet.
Von Felix Lee
Zum Jahreswechsel ist das neue Lieferketten-Gesetz in Kraft getreten. Große Unternehmen werden stärker zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltauflagen verpflichtet. Das betrifft vor allem deutsche Firmen, die in und mit China tätig sind. Die meisten sind aber vorbereitet.
Von Felix Lee
Die große Feier zum 50-jährigen Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen China und Deutschland fällt aus. Vor allem auf deutscher Seite ist man verstimmt. Doch der Grund für die Enttäuschungen ist nicht nur in Peking zu suchen.
Von Michael Radunski
Einige EU-Länder reagieren auf Pekings Sanktionen mit der Einbestellung der Botschafter - auch in Berlin gab es ein Gespräch mit Wu Ken. Im Europäischen Parlament formiert sich indes weiter Widerstand gegen das Investitionsabkommen CAI: Zuerst müssten die Strafmaßnahmen gegen EU-Parlamentarier zurückgenommen werden, ehe über das Abkommen gesprochen werden könne, betonen Grüne und Sozialdemokraten. Die große EVP-Fraktion und die EU-Kommission halten aber weiter an CAI und dessen Ziel fest.
Von Amelie Richter