Mit neuem Personal in der Regierung und im Präsidialbüro will Wolodymyr Selenskyj frische Ideen und Motivation in seinen Apparat bringen: Mit Andrij Sybiha wird ein Karrierediplomat Außenminister, der gute Beziehungen zur Türkei hat und die Kontakte zu Ländern des sogenannten globalen Südens stärken soll.
Von Denis Trubetskoy
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat China als Vermittler im Krieg mit Russland abgelehnt. China könne Russland zwingen, den Krieg zu beenden. Selenskyj forderte die Volksrepublik auf, diesen Druck auch auszuüben.
Von Redaktion Table
Zur Ukraine Recovery Conference soll auch der ukrainische Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj kommen. In Vorbereitung ist auch eine Sondersitzung des Bundestages.
Von Helene Bubrowski
Auf dem Shangri La-Sicherheitsforum in Singapur hat der ukrainische Präsident Selenskyj erstmals öffentlich China angegriffen. Unter anderem warf er Peking vor, im Auftrag Russlands die Friedenskonferenz in der Schweiz zu torpedieren.
Von Christiane Kuehl
In Bezug auf die ukrainische Landwirtschaft brodelt die Gerüchteküche in der EU seit Langem. Vorgeworfen werden dem ukrainischen Agrarsektor Landraub, schlechte Qualität, Steuerflucht und die Begünstigung von Agrarbaronen. Woher die Vorwürfe kommen und wie sie zu entkräften sind, weiß der ukrainische Landwirt und Agrarökonom Alex Lissitsa.
Von Experts Table.Briefings
Das US-Repräsentantenhaus hat sich für weitere Ukrainehilfen in Milliardenhöhe entschieden. Die Zusage kommt zu einer Zeit, die für die Ukraine entscheidend ist.
Von Denis Trubetskoy
Das Ergebnis stand von vornherein fest: Mitten im Krieg präsentiert der Machtapparat Putin mit einem angeblichen Rekordergebnis als haushohen Wahlsieger. Doch der Protest war nicht zu übersehen.
Von Redaktion Table
Olaf Scholz schwingt sich in München zum europäischen Führer der militärischen Unterstützer der Ukraine auf. Wolodymyr Selenskyj drängt auf rasche Waffenlieferungen – und beschwört die Verteidigung der regelbasierten Weltordnung durch Nato und EU.
Von Markus Bickel
Bei seinem Besuch in Berlin haben sich der ukrainische Staatschef Selenskyj und Kanzler Scholz auf Sicherheitszusagen geeinigt. Das bilaterale Abkommen sagt der Ukraine „langfristige Unterstützung“ zu.
Von Redaktion Table