Geschlechterforschung: Wie die AfD die Wissenschaftsfreiheit bedroht
Man wolle alle Einrichtungen der Gender Studies schließen, sagte Alice Weidel im Januar auf dem AfD-Parteitag. Wie die Forschenden sich jetzt wehren.
Von Markus Weisskopf
Man wolle alle Einrichtungen der Gender Studies schließen, sagte Alice Weidel im Januar auf dem AfD-Parteitag. Wie die Forschenden sich jetzt wehren.
Von Markus Weisskopf
Nach Eingriffen in die Wissenschaftsfreiheit und extremen Budgetkürzungen im Forschungsbereich reagieren erste Spitzen des deutschen Wissenschaftssystems auf die Politik von US-Präsident Donald Trump. Sie lehnen die Maßnahmen ab, setzen aber gleichzeitig auf Kooperation und Abwerbung.
Von Tim Gabel
Bettina Martin ist die erste Präsidentin der neu geschaffenen Wissenschaftsministerkonferenz. Als Ministerin Mecklenburg-Vorpommerns will sie zwar keine Außenpolitik machen, sich aber durchaus stärker in internationale Politik einmischen. Nach einer New York-Reise berichtet sie, wie sie auf die aktuelle US-Politik blickt.
Von Tim Gabel
Anhand einer Liste mit Schlagworten kontrollieren Prüfer der National Science Foundation sämtliche geförderte Forschungsprojekte der staatlichen Agentur. Wenn die Vorhaben nicht den Präsidialerlassen von Donald Trump entsprechen, könnten Fördermittel gestrichen werden.
Von Tim Gabel
Beim International Science Policy Symposium (ISPS) diskutierten internationale Entscheider über die Rolle forschungsintensiver Universitäten in geopolitisch angespannten Zeiten. Table.Briefings hat mit U 15-Geschäftsführer Jan Wöpking über die Erkenntnisse der Tagung gesprochen.
Von Markus Weisskopf
Der Bericht der Internen Revision des BMBF zur Fördermittel-Affäre wurde am Donnerstag veröffentlicht. Die damaligen Abläufe seien nachvollziehbar, doch die Kommunikation der damaligen FDP-Spitze nicht in Gänze zugänglich. Minister Özdemir bezweifelt, dass weitere Untersuchungen neue Erkenntnisse bringen werden.
Von Nicola Kuhrt
Bevor sich der Forschungsausschuss in zwei Wochen noch einmal mit der Fördermittel-Affäre beschäftigt, ist Cem Özdemir gefragt. Der hatte Aufklärung angekündigt, die nun in mehreren Schritten angestoßen werden soll. Ein Abschluss findet sich nicht.
Von Nicola Kuhrt
Für eine starke Forschungs- und Innovationspolitik brauche es mehr Geld und eine Priorisierung der Vorhaben, sagt der Wissenschaftsratsvorsitzende Wolfgang Wick.
Von Markus Weisskopf
In einem offenen Brief ermuntert die Allianz der Wissenschaftsorganisationen die EU-Kommission, Forschung und Innovation in den Mittelpunkt der europäischen Wachstumsagenda zu stellen. Es gehe um drei Grundsätze.
Von Anne Brüning
FPÖ-Chef Herbert Kickl wurde mit der Regierungsbildung in Österreich beauftragt. Der wissenschaftsskeptische Impfgegner könnte in einer zukünftigen Koalition mit der ÖVP die Richtung der Wissenschaftspolitik ändern – zu Lasten von Wissenschaftsfreiheit und Internationalität?
Von Markus Weisskopf