Ein Bachelor-Studium in Sinologie dauert durchschnittlich sechs Fachsemester, also drei Jahre. Nun geht auch die Corona-Pandemie ins dritte Jahr. Mit Ende dieses Sommersemesters werden Sinologen und Sinologinnen fertig, die die Volksrepublik nie selbst gesehen haben. Wie gehen die Studierenden damit um?
Von Amelie Richter
Das chinesische Militär profitiert von Forschungskooperationen zwischen Europa und China. Europäische Universitäten arbeiten mit Partnern in Xinjiang zusammen. Matej Šimalčík von der Denkfabrik CEIAS hat mit seinem Team die Verbindungen zwischen europäischen und chinesischen Forschungseinrichtungen genauer untersucht und einige erschreckende Befunde zutage gefördert. Deutsche Universitäten schneiden besonders schlecht ab. Das Gespräch führte Amelie Richter.
Von Amelie Richter
China erlebt gerade ein goldenes Zeitalter der Archäologie. Im Mittelpunkt stehen die spektakulären Funde von Sanxingdui, die das Bild einer einheitlichen chinesischen Identität herausfordern. Xi Jinping will, dass die Ausgrabungsstätte als eine der wichtigsten archäologischen Entdeckungen des Jahrhunderts anerkannt wird. Altertumswissenschaft ist in China eben immer auch politisch.
Von Fabian Peltsch
Schon lange arbeitet die chinesische Regierung an einer Strategie, Innovationen im Bereich Wissenschaft und Technologie zu fördern. Sogenannte Schlüssellabore sollen dazu beitragen, bei Spitzentechnologien weltweit führend zu werden.
Von Ning Wang