2023 wurden rund 300.000 neue Wohnungen gebaut
Die Bundesregierung hat ihre Zielvorgabe im Wohnungsbau erneut verfehlt. Trotzdem fällt die Bilanz nicht so schlecht aus, wie von vielen aufgrund der hohen Zinsen und Baukosten vorhergesagt.
Von
Die Bundesregierung hat ihre Zielvorgabe im Wohnungsbau erneut verfehlt. Trotzdem fällt die Bilanz nicht so schlecht aus, wie von vielen aufgrund der hohen Zinsen und Baukosten vorhergesagt.
Von
Eine Studie zeigt: DAX40-Konzerne tun sich schwer mit der Gleichstellung, die Chefetagen sind nach wie vor in Männerhand. Zukunftsfähig ist das kaum, auch wegen der Erwartungen der Jungen.
Von Carsten Hübner
Der seit mehr als zehn Jahren bestehende Beirat Junge Digitale Wirtschaft wird aufgelöst. Stattdessen sucht das BMWK künftig den regelmäßigen Austausch mit dem neuen Start-up Circle. Er soll klein, flexibel und ohne formelle Vorgaben sein.
Von Anne Brüning
In Westafrika kommt es erneut zu Störungen des Internets. Ein möglicher Grund könnten Arbeiten am Unterseekabel Main One sein. Bereits im März hatte es in der Region Internetausfälle gegeben.
Von Lucia Weiß
Im Versandhandel in Südafrika wächst die Konkurrenz. Erst machte Temu dem Lokalmatador Takelot Konkurrenz. Jetzt steigt auch Amazon in den Wettkampf ein. Doch das Angebot ist dünner als anderswo.
Von Andreas Sieren
Dass die Stimmung unter europäischen Unternehmen in China nicht gerade rosig ist, war schon länger bekannt. Doch die diesjährige Umfrage der EU-Handelskammer zeigt: Die Lage ist noch schlimmer als gedacht.
Von Jörn Petring
Die Wasserversorgung in Johannesburg ist abhängig vom Nachbarstaat Lesotho. Jetzt sollen dort Wartungsarbeiten durchgeführt werden, was die Metropole unter Druck setzen wird.
Von Andreas Sieren
KI-Technologien können das BIP erhöhen und die Produktivität steigern. Deutschland sollte auf Nischen setzen, statt den Basismodellen hinterherzujagen, sagt EFI-Chef Uwe Cantner. Und er plädiert dafür, rasch loszulegen, statt lange abzuwägen.
Von Anne Brüning
Norbert Röttgen zieht eine vernichtende Bilanz der China-Reise von Olaf Scholz. Im Interview mit Michael Radunski wirft der CDU-Außenpolitiker dem Kanzler vor, vorauseilend als Bittsteller zu agieren.
Von Michael Radunski
Insgesamt könnten die weltweiten klimabedingten Schäden bis Mitte des Jahrhunderts 38 Billionen US-Dollar betragen: Zu diesem Ergebnis kommen PIK-Forschende in einer neuen Studie. Bis 2100 könnte sogar mehr als die Hälfte der globalen Wirtschaftsleistung verloren gehen.
Von Alexandra Endres