Schlagwort

Wasserstoff

Analyse

Energiewende stärkt Kohäsion

Der Green Deal gilt manchen als Angriff auf den ländlichen Raum. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt nun: Zumindest durch die Energiewende können wirtschaftsschwache Regionen bis 2050 stärker werden – und die Ungleichheit gegenüber Städten verringern.

Von Manuel Berkel

News

EU sondiert Embargo für russisches Gas

Die EU überlegt, den Import von russischem Gas zu unterbinden. Entsprechende Prüfungen sind Teil des Trilogs zur Gasmarkt-Verordnung. Gestrichen wurde laut einem internen Dokument aber ein verpflichtendes Embargo für die EU-Staaten.

Von Manuel Berkel

Analyse

Wasserstoff-Trilog: Gasnetzbetreiber setzen sich durch

Im finalen Trilog zum Gasmarktpaket feiern die Betreiber von Gasverteilnetzen einen Erfolg. Von der horizontalen Entflechtung zwischen Erdgas- und Wasserstoffnetz werden sie komplett ausgenommen.

Von Manuel Berkel

Tiefbau und Versorgungsleitungen Bau von unterirdischen Versorgungsleitungen unter anderem für Gas und Wasser in einem verbauten Schacht. *** Civil engineering and supply lines Construction of underground supply lines for gas and water, among other things, in an obstructed shaft
News

Wasserstoff: Coreper berät Unbundling

Vor dem letzten Trilog zum Gasmarktpaket am kommenden Montag beraten die Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten heute noch über den Streitpunkt horizontales Unbundling.

Von Manuel Berkel

Altmaier bei Thyssenkrupp *** NUR FUeR REDAKTIONELLE ZWECKE *** EDITORIAL USE ONLY ***<p>An einer Giessbuehne am Hochofen 8, ziehen Arbeiter am Freitag 28. August 2020 auf dem Gelaende von ThyssenKrupp Steel am Standort Duisburg Proben aus dem Hochofen. Die Direktreduktionsanlage zur Stahlherstellung des Unternehmens soll zukuenftig mit Wasserstoff klimaneutral betrieben werden. Deutschland NRW Duisburg Copyright: Andrà xHirtz *** Altmaier at ThyssenKrupp *** ONLY FOR EDITORIAL PURPOSE *** EDITORIAL USE ONLY *** P to a Giessbuehne on Blast furnace 8th, pull Workers on Friday 28 August 2020 at the Site from ThyssenKrupp Steel on Location Duisburg Samples from the Blast furnace the direct reduction plant to Steel production of Company shall i Copyright: Andrà xHirtz doc7c31apwti7ohk5ftlnb EDITORIAL USE ONLY
Analyse

Was die Wasserstoffquoten für Industrie und Verkehr bedeuten

Wer bekommt wofür grünen Wasserstoff? Das bestimmen auch neue EU-Quoten für Industrie und Verkehr aus der Erneuerbare-Energien-Richtlinie. Die Umsetzung in deutsches Recht ist eine der Hauptsorgen der Industrie.

Von Manuel Berkel

Modell eines Wasserstofftanks
News

Wasserstoffbank: Forscher warnen vor zu hohen Subventionen

Bei der Förderung von grünem Wasserstoff durch die Europäische Wasserstoffbank droht nach Ansicht von Experten eine Verschwendung von öffentlichen Geldern. Betroffen sein könnten vor allem Produzenten in Süddeutschland.

Von Manuel Berkel

TM_Climate_USA-Wasserstoff
Analyse

USA: Milliardenwette auf grünen Wasserstoff

Die US-Regierung plant massive Subventionen und Steuervorteile zum Aufbau der Wasserstoffindustrie. Aber Experten sind skeptisch: Entscheidende Fragen sind noch ungeklärt und als „sauber“ gilt bisher auch der Einsatz fossiler Energien. Entscheidend sind die Details der Regelungen.

Von Redaktion Table

Ein Elektrolyseur fuer die Herstellung von Wasserstoff, Feature, Randmotive, Symbolfoto, hier bei der Firma Siemens Energy in Muelheim an der Ruhr, Begegnungs- und Informationsreise des Bundespraesidenten mit Botschafterinnen und Botschaftern nach Nordrhein-Westfalen, 27.06.2023, *** An electrolyzer for the production of hydrogen, feature, marginal motifs, symbol photo, here at the company Siemens Energy in Muelheim an der Ruhr, meeting and information trip of the German President with ambassadors to North Rhine-Westphalia, 27 06 2023,
News

Wasserstoffbank: Forscher warnen vor zu hohen Subventionen

Bei der Förderung von grünem Wasserstoff durch die Europäische Wasserstoffbank droht nach Ansicht von Experten eine Verschwendung von öffentlichen Geldern. Betroffen sein könnten vor allem Produzenten in Süddeutschland.

Von Manuel Berkel

Wasserstoff gilt als ein Schlüsselelement in der globalen Energiewende und wird von vielen als das „grüne Gold“ der Zukunft bezeichnet. Aktuelle Nachrichten und Entwicklungen rund um Wasserstoff sind ein wichtiges Thema, insbesondere in der Europäischen Union und Deutschland. Hier finden Sie einen umfassenden Überblick über die aktuelle Lage, Förderprogramme, die Bedeutung von Wasserstoff für das Klima und die Energiewende sowie die Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland. Lesen Sie hier aktuelle Wasserstoff-News von der Table.Briefings-Redaktion!

Situation in der EU: Förderung und Produktion von Wasserstoff

Die Europäische Union hat erkannt, dass Wasserstoff eine zentrale Rolle in der Dekarbonisierung des Energiesystems spielen kann.

Warum wird grüner Wasserstoff gefördert?

Die

EU-Kommission fördert grünen Wasserstoff

, der aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird, weil er nahezu keine CO2-Emissionen verursacht und um die Energiesicherheit zu erhöhen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Dieses Engagement wird durch umfangreiche

Förderprogramme

unterstützt, die darauf abzielen, die Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff zu skalieren. 

Welche Förderung gibt es für Wasserstoff?

Zu den bedeutendsten

EU-Förderprogrammen für Wasserstoff

gehört der European Green Deal, der darauf abzielt, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. Im Rahmen dieses Deals werden neben anderen Maßnahmen und Förderungen erhebliche Mittel in die Entwicklung von Wasserstofftechnologien und -infrastrukturen investiert. Die

EU-Wasserstoffstrategie

, die 2020 eingeführt wurde, sieht vor, dass bis 2030 insgesamt 40 Gigawatt an Elektrolysekapazität zur Produktion von grünem Wasserstoff installiert werden sollen. Weiterhin umfasst die

Wasserstoff-Förderung der EU

die Unterstützung von Forschung und Entwicklung durch Programme wie Horizon Europe, das Projekte zur Wasserstofftechnologie finanziert. Diese Programme fördern die Entwicklung effizienter und kostengünstiger Technologien zur Herstellung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff.

Bedeutung von Wasserstoff für das Klima 

Wasserstoff ist ein Schlüsselelement im Kampf gegen den Klimawandel.

Ist Wasserstoff klimafreundlich?

Grüner Wasserstoff, der durch Elektrolyse mit erneuerbaren Energien produziert wird, verursacht keine CO2-Emissionen und kann fossile Brennstoffe in vielen Anwendungen ersetzen. Dies macht Wasserstoff zu einer klimafreundlichen Alternative für viele Industriezweige und den Verkehrssektor.

Wasserstoff und das Klima

: Grüner Wasserstoff kann helfen, die Emissionen in Sektoren zu reduzieren, die schwer zu dekarbonisieren sind, wie die Stahlproduktion, die Chemieindustrie und der Schwerlastverkehr. Da Wasserstoff bei der Verbrennung nur Wasser freisetzt, trägt er nicht zur Luftverschmutzung bei und hilft, die Umweltbelastung zu verringern.Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Die Produktion von grünem Wasserstoff ist derzeit noch kostenintensiv, und es bedarf erheblicher Investitionen in die Infrastruktur.

Was macht Wasserstoff in der Atmosphäre?

Zudem kann Wasserstoff, wenn er in die Atmosphäre entweicht, indirekt zur globalen Erwärmung beitragen, indem er die Lebensdauer von Methan verlängert, einem potenten Treibhausgas.

Bedeutung von Wasserstoff für die Energiewende 

Wasserstoff und die Energiewende

: Wasserstoff kann als Speichermedium für erneuerbare Energien dienen und somit die Energieversorgung stabilisieren. Er kann überschüssige Energie aus Wind- und Solaranlagen speichern und bei Bedarf wieder in Strom umgewandelt werden. Dies macht Wasserstoff zu einem wichtigen Baustein für ein nachhaltiges Energiesystem. 

Was sind die Nachteile von Wasserstoff?

Neben den hohen Produktionskosten gibt es technische Herausforderungen, wie die Speicherung und der Transport von Wasserstoff. Wasserstoff hat eine geringe Energiedichte pro Volumen, was die Lagerung und den Transport erschwert. Zudem erfordert die Infrastruktur zum Transport von Wasserstoff, einschließlich Pipelines und Tankstellen, erhebliche Investitionen.

Situation in Deutschland: Förderung und Import von Wasserstoff 

Deutschland spielt eine führende Rolle bei der Entwicklung und Förderung von Wasserstofftechnologien. Die Bundesregierung hat im Rahmen der

Nationalen Wasserstoffstrategie

umfangreiche Maßnahmen zur Förderung von Wasserstoff ergriffen. Diese Strategie umfasst Investitionen in die Forschung und Entwicklung, den Aufbau von Produktionskapazitäten und die Schaffung einer geeigneten Infrastruktur. 

Wasserstoff-Förderung in Deutschland

: Die Bundesregierung stellt Milliarden Euro zur Verfügung, um die Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff zu fördern. Förderprogramme wie das

Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP)

unterstützen Projekte zur Entwicklung und Markteinführung von Wasserstofftechnologien. 

Woher importiert Deutschland Wasserstoff?

Da die inländischen Kapazitäten für die Produktion von grünem Wasserstoff begrenzt sind, plant Deutschland, Wasserstoff aus Ländern mit günstigen Bedingungen für erneuerbare Energien zu importieren. Potenzielle Partner sind Länder in Nordafrika und dem Nahen Osten, die über reichlich Sonnen- und Windressourcen verfügen.

Internationale Beziehungen und Kooperationen

Wer produziert Wasserstoff in Europa?

Mehrere europäische Länder investieren massiv in die Wasserstoffproduktion. Norwegen, die Niederlande und Spanien sind führend bei der Entwicklung von Kapazitäten zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Unternehmen wie

Shell, Total und Siemens Energy

sind aktiv in diesem Sektor und treiben innovative Projekte voran. 

EU-Verbrennerverbot und Wasserstoff

: Die EU plant, ab 2035 keine neuen Autos mit Verbrennungsmotoren mehr zuzulassen. Diese Maßnahme soll die Elektromobilität und die Nutzung von Wasserstoff als alternativen Treibstoff fördern. Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge und Schwerlasttransporte, könnten eine wichtige Rolle bei der Erreichung dieser Ziele spielen.

Fazit und Ausblick auf die Zukunft des Wasserstoffs

Wasserstoff ist ein entscheidender Faktor für die Energiewende und die Dekarbonisierung der Industrie. Aktuelle

Wasserstoff News

aus der EU und Deutschland zeigen, dass erhebliche Fortschritte bei der Förderung und Nutzung von grünem Wasserstoff gemacht werden. Trotz der bestehenden Herausforderungen, wie hohe Produktionskosten und technische Hürden, bietet Wasserstoff immense Möglichkeiten zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Stabilisierung der Energieversorgung. Mit einer starken Unterstützung durch Förderprogramme und internationale Kooperationen wird Wasserstoff voraussichtlich eine zentrale Rolle in der Zukunft des Energiesystems spielen. Die Table.Briefings-Redaktion berichtet, wie es mit dem Thema weitergeht und hat alle

Wasserstoff News

, Analysen und Hintergründe zu diesem Thema.