
Volkswagenstiftung und Stifterverband sehen die deutsche Wissenschaft in einem „tiefen Tal“. Table.Briefings hat mit Experten und Adressaten des neuen Impulspapiers „Veränderung wagen“ gesprochen. Während die Diagnose wenig Anklang findet, werden einzelne Forderungen geteilt.
Von Tim Gabel
Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung investieren stark in die Forschung: Insgesamt 452,6 Millionen Euro umfasst das Förderprogramm zukunft.niedersachsen. Das Geld fließt in Transformation, Digitalität und Spitzenforschung.
Von Anne Brüning
Die VolkswagenStiftung zieht ein positives Fazit nach „teilrandomisierter Vergabe“ von Förderungen. Zumindest wenn es um kleinere Summen und „riskante“ Forschung geht, erfährt das Verfahren positive Resonanz, zeigt die Begleitforschung.
Von
Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, hat sich gemeinsam mit Experten aus Forschung und Wirtschaft mit den Perspektiven für den Innovationstreiber Künstliche Intelligenz befasst. Leitende Frage: Wie stärken KI-Ökosysteme das europäische Innovationssystem?
Von Nicola Kuhrt
Wie gelingt es, das vorhandene Potenzial von KI zu heben und die Wettbewerbsfähigkeit durch Forschung und Innovation zu steigern? Dieser Frage widmet sich der Forschungsgipfel in Hannover. Table.Briefings konnte vorab mit Organisatoren und Gästen über mögliche Antworten sprechen.
Von Tim Gabel
Metadaten über Forschung müssen systematisch und transparent erfasst und für alle zugänglich sein, fordern mehr als 40 Wissenschaftsakteure in einer Erklärung. Erste Universitäten verzichten auf kommerzielle Dienstleistungen von Elsevier und Clarivate.
Von Anne Brüning
Ein German Postdoc Network soll mehr Sichtbarkeit und eine bessere Interessenvertretung für Postdocs bringen. Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt mit 500.000 Euro.
Von Markus Weisskopf
Mit Fördergeld, Zukunftsthemen und akademischer Freiheit hat die Dieter Schwarz Stiftung renommierte Kooperationspartner wie die ETH Zürich und Aleph Alpha nach Heilbronn gelockt. Geschäftsführer Reinhold Geilsdörfer erläutert die Pläne für den KI-Innovationspark IPAI.
Von Anne Brüning