Schlagwort

Verteidigungspolitik

Analyse

ReArm Europe: Wie die Mitgliedstaaten mehr für Verteidigung ausgeben können

Die Kommission will Mitgliedstaaten mit subventionierten Krediten und einer begrenzten Lockerung der EU-Schuldenregeln zu höheren Verteidigungsausgaben animieren. In Berlin einigen sich die möglichen Koalitionspartner darauf, die Verteidigungsausgaben von der Schuldenbremse auszunehmen.

Von Table.Briefings

Analyse

Ukraine: Starmer und Macron ergreifen die Initiative

Großbritannien und Frankreich wollen zügig eine „Koalition der Willigen“ schmieden, um einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine abzusichern. Premier Starmer bemüht sich, nach dem Eklat zwischen Trump und Selenskyj, die Wogen zu glätten.

Von Till Hoppe

News

Sicherheit: Peking nennt Australiens Warnungen „übertrieben“

Militärübungen von chinesischen Schiffen vor der australischen Küste haben dazu geführt, dass Australien vor der Flugsicherheit in der Region gewarnt hat. China weist diese nun als „unbegründet“ und „absichtlich aufgebauscht“ zurück.

Von Ning Wang

News

Verteidigung: China und Australien beenden jahrelanges Schweigen

Nach mehrjähriger Pause haben sich australische und chinesische Vertreter zu einem Verteidigungsdialog getroffen. Australien warnte vor dem Risiko von Eskalationen und Fehlkalkulationen. Zuletzt war es zwischen den Ländern zu einem militärischen Zwischenfall gekommen.

Von Leonardo Pape

Analyse

Verteidigungsausgaben: Gemischte Reaktionen auf Ausweichklausel

Die Mitgliedstaaten reagieren zurückhaltend auf Ursula von der Leyens Vorstoß, Verteidigungsausgaben durch die Anwendung der Ausweichklausel der EU-Schuldenregeln anzukurbeln. Laut Diplomaten gibt es noch keinen konkreten Kommissionsvorschlag.

Von Table.Briefings

Analyse

Wiederannäherung nach Brexit: „Reset“ mit vielen roten Linien

Der britische Premier Starmer hat die EU-Spitze zu einem bilateralen Gipfeltreffen im Mai eingeladen. Doch die Wiederannäherung nach dem Brexit wird nicht leicht. Und dann könnte auch noch US-Präsident Trump mit Strafzöllen dazwischenfunken.

Von Eric Bonse